Camerarius an Oporinus, 01.09.1566: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
K 3 Versionen importiert |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 542-544 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 542-544 | ||
|Fremdbrief_jn=ja | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Johann Oporinus | |Empfänger=Johann Oporinus | ||
|Datum=1566/09/01 | |Datum=1566/09/01 | ||
|DatumGesichert=ja | |||
|Bemerkungen zum Datum=Cal. VIIbr. | |Bemerkungen zum Datum=Cal. VIIbr. | ||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Si noster Ernestus ad mercatum istuc esset profectus | |Incipit=Si noster Ernestus ad mercatum istuc esset profectus | ||
| | |Register=Drucklegung | ||
| | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |||
|Handschrift=unbekannt | |||
| | |||
| | |||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH; JS | |||
}} | }} | ||
===Regest=== | |||
Wenn Ernst ([[Erwähnte Person::Ernst Vögelin|Vögelin]]) zu der besagten Messe aufgebrochen wäre, hätte sich Camerarius die Mühe dieses Schreibens ersparen können und hätte auch nicht Oporinus, der von seinen Beschäftigungen beansprucht werde, mit der Lektüre dieses Briefes belästigen müssen. Aber da dieser hier (in Leipzig) geblieben sei, müsse nun Camerarius an Oporinus schreiben. Die [[Erwähntes Werk::Diverse, Commentationes de comoedia, 1568|Plautus-Edition]] liege nun in Oporins Händen. Er solle damit machen, was er für richtig halte. | |||
(Jochen Schultheiß) | |||
Version vom 1. Mai 2019, 08:11 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
| Werksigle | OCEp 1283 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Oporinus, 01.09.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (01.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1283 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 542-544 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | ja |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Johann Oporinus |
| Datum | 1566/09/01 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | Cal. VIIbr. |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Si noster Ernestus ad mercatum istuc esset profectus |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Drucklegung |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 1.05.2019 |
| Werksigle | OCEp 1283 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Oporinus, 01.09.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (01.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1283 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 542-544 |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | ja |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Johann Oporinus |
| Datum | 1566/09/01 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | Cal. VIIbr. |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Si noster Ernestus ad mercatum istuc esset profectus |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Drucklegung |
| Datumsstempel | 1.05.2019 |
Regest
Wenn Ernst (Vögelin) zu der besagten Messe aufgebrochen wäre, hätte sich Camerarius die Mühe dieses Schreibens ersparen können und hätte auch nicht Oporinus, der von seinen Beschäftigungen beansprucht werde, mit der Lektüre dieses Briefes belästigen müssen. Aber da dieser hier (in Leipzig) geblieben sei, müsse nun Camerarius an Oporinus schreiben. Die Plautus-Edition liege nun in Oporins Händen. Er solle damit machen, was er für richtig halte. (Jochen Schultheiß)