Camerarius an Stigel, nach dem 19.09.1551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=US
}}
}}
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.


=== Hinweise zur Datierung ===
=== Hinweise zur Datierung ===
Im Brief wird ein von Stigel versendetes Epitaph erwähnt. Stigel hatte es am [[Stigel an Camerarius, 19.09.1551|19.09.1551]] verschickt. Vermutlich ist der Brief nicht viel später entstanden. Terminus ante quem ist auf jeden Fall das Erscheinen der im Brief als noch ungedruckt erwähnten [[Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553|''Narratio de Helio Eobano Hesso'']].
Im Brief wird ein von Stigel versendetes Epitaph erwähnt. Stigel hatte es am [[Stigel an Camerarius, 19.09.1551|19.9.1551]] verschickt. Vermutlich ist der Brief nicht viel später entstanden. Terminus ante quem ist auf jeden Fall das Erscheinen der im Brief als noch ungedruckt erwähnten [[Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553|''Narratio de Helio Eobano Hesso'']].


=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius teilt Stigel wortreich mit, wie sehr er sich darüber freue, dass dieser seine Schrift (eine handschriftliche Version des 1553 gedruckten Werks [[Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553|''Narratio de Helio Eobano Hesso'']]) lobe.
Camerarius teilt Stigel wortreich mit, wie sehr er sich darüber freue, dass dieser seine Schrift (eine handschriftliche Version des 1553 gedruckten Werks [[Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553|''Narratio de Helio Eobano Hesso'']]) lobe.


Die Arbeit an den ''Notationes'' (unklar) solle Stigel auf sich nehmen.
Die Arbeit an den ''notationes'' (unklar) solle Stigel auf sich nehmen.


Das [[Erwähntes Werk::Stigel an Camerarius, 19.09.1551|Epitaph]] auf [[Erwähnte Person::Conradus Mutianus Rufus|(Conradus Mutianus) Rufus]] gefalle Camerarius sehr und er überlege, es in seine [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553|''Narratio (de Helio Eobano Hesso)'']] aufzunehmen (s. Anm.).
Das [[Erwähntes Werk::Stigel an Camerarius, 19.09.1551|Epitaph]] auf [[Erwähnte Person::Conradus Mutianus Rufus|(Conradus Mutianus) Rufus]] gefalle Camerarius sehr und er überlege, es in seine [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553|''Narratio (de Helio Eobano Hesso)'']] aufzunehmen (s. Anm.).


Morgen erwarte er eine Kutsche (''vectura''), mit der er in die Heimat ([[Erwähnter Ort::Bamberg]]) reisen wolle. Sein Schwiegersohn ([[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger]]) werde inzwischen hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) die Leitung in der Familie übernehmen, die auch wenn sie (dann räumlich) getrennt sei, auch in ihren einzelnen Teilen immer noch sehr groß sei, was ihn sehr freue.
Morgen erwarte er einen Wagen (''vectura''), mit der er in die Heimat ([[Erwähnter Ort::Bamberg]]) reisen wolle. Sein Schwiegersohn ([[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger]]) werde inzwischen hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) die Leitung in der Familie übernehmen, die auch wenn sie (dann räumlich) getrennt sei, auch in ihren einzelnen Teilen immer noch sehr groß sei, was ihn sehr freue.


Wenn Stigel ihm einen Brief schicken wolle, möge er ihn dem Nürnberger Boten für [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner]] mitgeben. Stigel und seine Familie möchten wohl leben. Grüße von der Familie des Camerarius.
Wenn Stigel ihm einen Brief schicken wolle, möge er ihn dem Nürnberger Boten für [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner]] mitgeben. Stigel und seine Familie möchten wohl leben. Grüße von der Familie des Camerarius.

Version vom 13. Dezember 2019, 12:01 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 05.08.15XX5 August 1548 JL
Camerarius an die Wittenberger Freunde, 29.11.153829 November 1538 JL
Stigel an Camerarius, 1538-154029 November 1538 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 30.05.155230 Mai 1552 JL
Camerarius an Stigel, 12.06.155212 Juni 1552 JL
Camerarius an Stigel, spätestens 15571 September 1552 JL
Werksigle OCEp 0788
Zitation Camerarius an Stigel, nach dem 19.09.1551, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0788
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 419-420
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: nach dem 19.09.1551; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1551-09-19
Unscharfes Datum Ende 1553-12
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Jena
Gedicht? nein
Incipit Quod meum scriptum probas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese; Briefe/Briefsammlung; Biographisches (Reise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 13.12.2019
Werksigle OCEp 0788
Zitation Camerarius an Stigel, nach dem 19.09.1551, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0788
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 419-420
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: nach dem 19.09.1551; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1551-09-19
Unscharfes Datum Ende 1553-12
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Jena
Gedicht? nein
Incipit Quod meum scriptum probas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese; Briefe/Briefsammlung; Biographisches (Reise)
Datumsstempel 13.12.2019


Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Im Brief wird ein von Stigel versendetes Epitaph erwähnt. Stigel hatte es am 19.9.1551 verschickt. Vermutlich ist der Brief nicht viel später entstanden. Terminus ante quem ist auf jeden Fall das Erscheinen der im Brief als noch ungedruckt erwähnten Narratio de Helio Eobano Hesso.

Regest

Camerarius teilt Stigel wortreich mit, wie sehr er sich darüber freue, dass dieser seine Schrift (eine handschriftliche Version des 1553 gedruckten Werks Narratio de Helio Eobano Hesso) lobe.

Die Arbeit an den notationes (unklar) solle Stigel auf sich nehmen.

Das Epitaph auf (Conradus Mutianus) Rufus gefalle Camerarius sehr und er überlege, es in seine Narratio (de Helio Eobano Hesso) aufzunehmen (s. Anm.).

Morgen erwarte er einen Wagen (vectura), mit der er in die Heimat (Bamberg) reisen wolle. Sein Schwiegersohn (Esrom Rüdinger) werde inzwischen hier (in Leipzig) die Leitung in der Familie übernehmen, die auch wenn sie (dann räumlich) getrennt sei, auch in ihren einzelnen Teilen immer noch sehr groß sei, was ihn sehr freue.

Wenn Stigel ihm einen Brief schicken wolle, möge er ihn dem Nürnberger Boten für Hieronymus Baumgartner mitgeben. Stigel und seine Familie möchten wohl leben. Grüße von der Familie des Camerarius.

(Manuel Huth)

Regest

  • "und er überlege, es in seine Narratio (de Helio Eobano Hesso) aufzunehmen": Das tat er, indem er es gemeinsam mit dem Brief Stigels druckte (vgl. Stigel an Camerarius, 19.09.1551).