Camerarius an Stiebar, 13.08.1536: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Camerarius drückt sein Bedauern aus über ein nicht zustande gekommenes Treffen mit Stiebar. Seine Krankheit habe ihn daran gehindert. Wegen ihr sei er in Thermen gewesen, die man fälschlich | Camerarius drückt sein Bedauern aus über ein nicht zustande gekommenes Treffen mit Stiebar. Seine Krankheit habe ihn daran gehindert. Wegen ihr sei er in Thermen gewesen, die man fälschlich als solche benannt hätte , denn das Wasser dort sei nicht warm, sondern müsse erst erhitzt werden (s. Anm.). Ihm gehe es jetzt noch schlechter als vorher und er suche woanders nach natürlichen Thermen. Wo befinde sich denn [[Erwähnte Person::Moritz von Hutten]]? Er könnte sich doch Camerarius anschließen und ihn begleiten. | ||
Camerarius erwarte [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]], der seinen Besuch neulich angekündigt habe. | |||
Am 4.8. (''Prid. Non.'') habe Camerarius eine unruhige Nacht verbracht, als sich der Mond in Opposition zu Mars im Sternbild der Fische befand. Stiebars (geschätzer) [[Erwähnte Person::Johann Georg Faust|(Johann Georg) Faust]] sei der Grund dafür, dass Camerarius ihm dies erzähle. Hätte Faust Stiebar doch nur etwas von dieser Kunst gelehrt, als ihn mit | Am 4.8. (''Prid. Non.'') habe Camerarius eine unruhige Nacht verbracht, als sich der Mond in Opposition zu Mars im Sternbild der Fische befand. Stiebars (geschätzer) [[Erwähnte Person::Johann Georg Faust|(Johann Georg) Faust]] sei der Grund dafür, dass Camerarius ihm dies erzähle. Hätte Faust Stiebar doch nur etwas von dieser Kunst gelehrt, als ihn mit seinem Aberglauben und seiner Scharlatanerie zu beeinflussen. Was habe Faust denn schon (voraus-)gesagt? Camerarius wisse, dass sich Stiebar begierig danach erkundigt habe. Ob der Kaiser [[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|(Karl V.)]] siege? Dies müsse ja zwangsläufig so geschehen, obgleich es heiße, der Papst (Paul III.) werde als Vermittler auftreten und beide Akteure (Karl V.) und [[Erwähnte Person::Franz I. (Frankreich)]] um 20.000 Soldaten bitten, um die Friedensverhandlungen schützen und die | ||
So berichteten es die französischen Studenten an der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Tübingen)|Tübinger Universität]]. | |||
=== Anmerkungen === | |||
* "Wegen ihr sei er in Thermen gewesen (...)": Das Wort "Thermen" kommt von griech. θερμὀς (= warm). | |||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* [[Ellinger 1889]] (Zur Passage über Faust) | * [[Ellinger 1889]] (Zur Passage über Faust) | ||
* [[Baron 1978a]], S. 211 u.ö. (Zur Passage über Faust) | * [[Baron 1978a]], S. 211 u.ö. (Zur Passage über Faust) |
Version vom 13. November 2017, 15:50 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0462 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 13.08.1536, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0462 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X1r-X2v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1536/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. Sextil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod scribis dolori tibe esse dilationem congressionis nostrae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Bei Wikipedia findet sich eine fehlerhafte Übersetzung der in diesem Brief enthaltenen Passage über Faust (25.10.2017)
Regest in Arbeit |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 13.11.2017 |
Werksigle | OCEp 0462 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 13.08.1536, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0462 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X1r-X2v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1536/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. Sextil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod scribis dolori tibe esse dilationem congressionis nostrae |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 13.11.2017 |
Regest
Camerarius drückt sein Bedauern aus über ein nicht zustande gekommenes Treffen mit Stiebar. Seine Krankheit habe ihn daran gehindert. Wegen ihr sei er in Thermen gewesen, die man fälschlich als solche benannt hätte , denn das Wasser dort sei nicht warm, sondern müsse erst erhitzt werden (s. Anm.). Ihm gehe es jetzt noch schlechter als vorher und er suche woanders nach natürlichen Thermen. Wo befinde sich denn Moritz von Hutten? Er könnte sich doch Camerarius anschließen und ihn begleiten.
Camerarius erwarte Philipp Melanchthon, der seinen Besuch neulich angekündigt habe.
Am 4.8. (Prid. Non.) habe Camerarius eine unruhige Nacht verbracht, als sich der Mond in Opposition zu Mars im Sternbild der Fische befand. Stiebars (geschätzer) (Johann Georg) Faust sei der Grund dafür, dass Camerarius ihm dies erzähle. Hätte Faust Stiebar doch nur etwas von dieser Kunst gelehrt, als ihn mit seinem Aberglauben und seiner Scharlatanerie zu beeinflussen. Was habe Faust denn schon (voraus-)gesagt? Camerarius wisse, dass sich Stiebar begierig danach erkundigt habe. Ob der Kaiser (Karl V.) siege? Dies müsse ja zwangsläufig so geschehen, obgleich es heiße, der Papst (Paul III.) werde als Vermittler auftreten und beide Akteure (Karl V.) und Franz I. (Frankreich) um 20.000 Soldaten bitten, um die Friedensverhandlungen schützen und die So berichteten es die französischen Studenten an der Tübinger Universität.
Anmerkungen
- "Wegen ihr sei er in Thermen gewesen (...)": Das Wort "Thermen" kommt von griech. θερμὀς (= warm).
Literatur und weiterführende Links
- Ellinger 1889 (Zur Passage über Faust)
- Baron 1978a, S. 211 u.ö. (Zur Passage über Faust)