Camerarius an Gremp, 25.01.1553: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (3 Versionen importiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 247-248
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 247-248
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Ludwig Gremp von Freudenstein
|Empfänger=Ludwig Gremp von Freudenstein
|Datum=1553/01/25
|Datum=1553/01/25
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 261 (im Druck: 8. Calendar. Februar. 52)
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 261 (im Druck: 8. Calendar. Februar. 52)
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Nürnberg
|Entstehungsort=Nürnberg
|Zielort=Straßburg
|Zielort=Straßburg
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Quod longe sane tempore
|Incipit=Quod longe sane tempore
|Paratext_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=Nein
|Regest_jn=nein
|Fremdbrief_jn=Nein
|Handschrift=unbekannt
|Sprache=Latein
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}
Zielort ermittelt lt Woitkowitz. === Weiterführende Literatur === [[Woitkowitz 2003]], S. 261
Zielort ermittelt lt. [[Woitkowitz 2003]], S. 261.
 
=== Regest ===
Camerarius und Gremp hätten sich lange nicht geschrieben, was sicherlich auf die jeweilige Situation und die Umstände zurückzuführen sei. Gremp solle ja wegen vieler Reisen kaum zu Hause gewesen sein und auch Camerarius habe in einigen Jahren viele Reisen auf sich nehmen müssen.
 
Er sei froh, nun eine gute Gelegenheit gefunden zu haben, einen Brief (nach [[Straßburg]]) zu schicken. Nachdem ihm [[Erwähnte Person::Unbekannt|ein Mitbürger]] Gremps (Unbekannt) einen Brief überbracht hatte, habe er sich von sich aus als Überbringer angeboten und sogar darauf gedrängt, dass Camerarius einen Brief an Gremp schicke. Camerarius habe die Gelegenheit gern genutzt, obwohl er nur wenig Zeit,
 
 
 
 
 
=== Weiterführende Literatur ===  
* [[Woitkowitz 2003]], S. 261

Version vom 7. August 2018, 11:01 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Gremp und Münch, 15441544 JL
Camerarius an Gremp, 12.04.154312 April 1543 JL
Camerarius an Gremp, 15371537 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 25.01.155325 Januar 1553 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 30.07.155330 Juli 1553 JL
Camerarius an Gremp, 13.02.156113 Februar 1561 JL
Camerarius an Gremp, 09.01.15629 Januar 1562 JL
Werksigle OCEp 1097
Zitation Camerarius an Gremp, 25.01.1553, bearbeitet von Manuel Huth (07.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1097
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 247-248
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1553/01/25
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 261 (im Druck: 8. Calendar. Februar. 52)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Straßburg
Gedicht? nein
Incipit Quod longe sane tempore
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 7.08.2018
Werksigle OCEp 1097
Zitation Camerarius an Gremp, 25.01.1553, bearbeitet von Manuel Huth (07.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1097
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 247-248
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1553/01/25
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 261 (im Druck: 8. Calendar. Februar. 52)
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Straßburg
Gedicht? nein
Incipit Quod longe sane tempore
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 7.08.2018


Zielort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 261.

Regest

Camerarius und Gremp hätten sich lange nicht geschrieben, was sicherlich auf die jeweilige Situation und die Umstände zurückzuführen sei. Gremp solle ja wegen vieler Reisen kaum zu Hause gewesen sein und auch Camerarius habe in einigen Jahren viele Reisen auf sich nehmen müssen.

Er sei froh, nun eine gute Gelegenheit gefunden zu haben, einen Brief (nach Straßburg) zu schicken. Nachdem ihm ein Mitbürger Gremps (Unbekannt) einen Brief überbracht hatte, habe er sich von sich aus als Überbringer angeboten und sogar darauf gedrängt, dass Camerarius einen Brief an Gremp schicke. Camerarius habe die Gelegenheit gern genutzt, obwohl er nur wenig Zeit,



Weiterführende Literatur