Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Anlässlich einer Auseinandersetzung verfasstes Schreiben, die wie Camerarius gerüchteweise erfahren hatte, zwischen dem Verwalter (s. Anm.) der [[Erwähnte Körperschaft::Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule St. Afra]] und | Anlässlich einer Auseinandersetzung verfasstes Schreiben, die wie Camerarius gerüchteweise erfahren hatte, zwischen dem Verwalter (s. Anm.) der [[Erwähnte Körperschaft::Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule St. Afra]] und dem "Laterensis" (sc. [[Erwähnte Person::Bernhard Ziegler]]) ausgebrochen sei. Camerarius wisse zwar um den schroffen Charakter und die Direktheit des Laterensis, aber Fabricius möge den Verwalter dennoch in seinem Namen zur Mäßigung raten. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 19. Juni 2018, 14:34 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0852 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549, bearbeitet von Manuel Huth (19.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0852 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 500 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: "vor dem 02.07.1552" (s. Hinweise zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1552-07-02 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Audio ob dicta nescio quae a vestro Oeconomo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.06.2018 |
Werksigle | OCEp 0852 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549, bearbeitet von Manuel Huth (19.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0852 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 500 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: "vor dem 02.07.1552" (s. Hinweise zur Datierung) |
Unscharfes Datum Ende | 1552-07-02 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Audio ob dicta nescio quae a vestro Oeconomo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 19.06.2018 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Der mutmaßliche Terminus ante quem ergibt sich aus dem Todesdatum des vermutlich im Brief erwähnten Johann Roßbach.
Regest
Anlässlich einer Auseinandersetzung verfasstes Schreiben, die wie Camerarius gerüchteweise erfahren hatte, zwischen dem Verwalter (s. Anm.) der Fürstenschule St. Afra und dem "Laterensis" (sc. Bernhard Ziegler) ausgebrochen sei. Camerarius wisse zwar um den schroffen Charakter und die Direktheit des Laterensis, aber Fabricius möge den Verwalter dennoch in seinem Namen zur Mäßigung raten.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "der Verwalter": Vermutlich der 1555 verstorbene Johann Roßbach. Camerarius war mit ihm bekannt, (wie aus einem Widmungsbrief an Fabricius hervorgeht).