Lotichius an Camerarius, 27.05.1554: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Werksigle=OCEp 0394 | |Werksigle=OCEp 0394 | ||
|Besitzende Institution=Hamburg, SuUB | |Besitzende Institution=Hamburg, SuUB | ||
|Signatur, Blatt/Seite= | |Signatur, Blatt/Seite=Sup. ep. 4° 19, Bl. 11v-12r | ||
|Ausreifungsgrad=Abschrift | |Ausreifungsgrad=Abschrift | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|Datum=1554/05/27 | |Datum=1554/05/27 | ||
|DatumGesichert= | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=in den späteren Ausgaben | |Bemerkungen zum Datum=Datum in den späteren Ausgaben (1586, 1754) zu XXXII. Maii verdruckt; die Hamburger Abschrift, deren Herkunft unbekannt ist und deren Richtigkeit wegen Verlust des Originals nicht überprüft werden kann, gibt den XXII. Mai an. | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Gotha | |Entstehungsort=Gotha | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Gothae cum essemus, ego et Stibari tres | |Incipit=Gothae cum essemus, ego et Stibari tres | ||
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Studienreise;Balneologie / Thermenbesuch | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=nicht gesehen | |Handschrift=nicht gesehen | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=US; MH; | |Bearbeiter=US; MH; | ||
|Gegengelesen=HIWI4; US | |||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Als Lotichius zusammen mit den drei | Als Lotichius zusammen mit den drei Stiebars (sc. [[Erwähnte Person::Erhard Stiebar von Regensberg|Erhard]], [[Erwähnte Person::Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach|Georg Gabriel]] und [[Erwähnte Person::Heinrich Stiebar von Buttenheim|Heinrich]]) sowie mit [[Erwähnte Person::Conrad von Diemar zu Walldorf|(Conrad von) Diemar]] und [[Erwähnte Person::Georg Fischer|Georg (Fischer?)]] in [[Erwähnter Ort::Gotha]] war, seien sie zufällig auf den Diener ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) des Camerarius gestoßen und hätten sich sehr über seine Anwesenheit und das Gespräch mit ihm gefreut, denn er habe ihnen mitgeteilt, wo Camerarius sei und was er treibe. Auch habe er sie über die Reise des Camerarius informiert. | ||
Sie alle reisten auf Anweisung [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|Daniel Stiebars von Rabeneck]] auf direktem Weg nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]], nachdem sie fünf Tage bei ihm | Sie alle reisten auf Anweisung [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|Daniel Stiebars von Rabeneck]] auf direktem Weg nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]], nachdem sie fünf Tage bei ihm im Bad (wohl [[Erwähnter Ort::Baden-Baden]]) verbracht hätten. | ||
Er bitte um ein Treffen in [[Erwähnter Ort::Naumburg (Saale)|Naumburg | Er bitte um ein Treffen in [[Erwähnter Ort::Naumburg (Saale)|Naumburg]] (''Neopyrgi''), damit sie nicht in Camerarius' Abwesenheit in Leipzig warten müssten. | ||
Vor einem Monat habe Lotichius (mit seinen Schülern) Frankreich verlassen. Alles Weitere im persönlichen Gespräch. Lotichius habe diesen Brief dem Diener des Camerarius übergeben, der schon sehr früh am Morgen eilig aufbrach. | Vor einem Monat habe Lotichius (mit seinen Schülern) Frankreich verlassen. Alles Weitere im persönlichen Gespräch. Lotichius habe diesen Brief dem Diener des Camerarius übergeben, der schon sehr früh am Morgen eilig aufbrach. | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* August Heimpel: Quellen und Verzeichnisse zum Leben und zu den Werken von Petrus Lotichius Secundus. 12. Fortsetzung: Briefwechsel, bearb. v. Hans Heimpel, in: Unsere Heimat [Schlüchtern] 22 (1930), 170 f., hier 171 (Katalogisat, Kurzregest; mit Datum "22. Mai") | * August Heimpel: Quellen und Verzeichnisse zum Leben und zu den Werken von Petrus Lotichius Secundus. 12. Fortsetzung: Briefwechsel, bearb. v. Hans Heimpel, in: Unsere Heimat [Schlüchtern] 22 (1930), 170 f., hier 171 (Katalogisat, Kurzregest; mit Datum "22. Mai"). Die Identifizierung des Dimar als Conrad von Diemar zu Walldorf erfolgte durch Torsten Woitkowitz. | ||
* http://www.aerztebriefe.de/id/00012272 | * http://www.aerztebriefe.de/id/00012272 | ||
* [[Zon 1983]], S. 268-269; 279-280, Anm. 36-37 |
Aktuelle Version vom 29. März 2023, 10:36 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0394 |
---|---|
Zitation | Lotichius an Camerarius, 27.05.1554, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0394 |
Besitzende Institution | Hamburg, SuUB |
Signatur, Blatt/Seite | Sup. ep. 4° 19, Bl. 11v-12r |
Ausreifungsgrad | Abschrift |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N2r/v |
Zweitdruck in | Lotichius, Opera, 1586 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 265-266 |
Sonstige Editionen | Burman 1754, S. 18 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Petrus Lotichius Secundus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1554/05/27 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum in den späteren Ausgaben (1586, 1754) zu XXXII. Maii verdruckt; die Hamburger Abschrift, deren Herkunft unbekannt ist und deren Richtigkeit wegen Verlust des Originals nicht überprüft werden kann, gibt den XXII. Mai an. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Gotha |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Gothae cum essemus, ego et Stibari tres |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Studienreise; Balneologie / Thermenbesuch |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US |
Datumsstempel | 29.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0394 |
---|---|
Zitation | Lotichius an Camerarius, 27.05.1554, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0394 |
Besitzende Institution | Hamburg, SuUB |
Signatur, Blatt/Seite | Sup. ep. 4° 19, Bl. 11v-12r |
Ausreifungsgrad | Abschrift |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N2r/v |
Zweitdruck in | Lotichius, Opera, 1586 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 265-266 |
Sonstige Editionen | Burman 1754, S. 18 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Petrus Lotichius Secundus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1554/05/27 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum in den späteren Ausgaben (1586, 1754) zu XXXII. Maii verdruckt; die Hamburger Abschrift, deren Herkunft unbekannt ist und deren Richtigkeit wegen Verlust des Originals nicht überprüft werden kann, gibt den XXII. Mai an. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Gotha |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Gothae cum essemus, ego et Stibari tres |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Studienreise; Balneologie / Thermenbesuch |
Datumsstempel | 29.03.2023 |
Regest
Als Lotichius zusammen mit den drei Stiebars (sc. Erhard, Georg Gabriel und Heinrich) sowie mit (Conrad von) Diemar und Georg (Fischer?) in Gotha war, seien sie zufällig auf den Diener (Unbekannt) des Camerarius gestoßen und hätten sich sehr über seine Anwesenheit und das Gespräch mit ihm gefreut, denn er habe ihnen mitgeteilt, wo Camerarius sei und was er treibe. Auch habe er sie über die Reise des Camerarius informiert.
Sie alle reisten auf Anweisung Daniel Stiebars von Rabeneck auf direktem Weg nach Leipzig, nachdem sie fünf Tage bei ihm im Bad (wohl Baden-Baden) verbracht hätten.
Er bitte um ein Treffen in Naumburg (Neopyrgi), damit sie nicht in Camerarius' Abwesenheit in Leipzig warten müssten.
Vor einem Monat habe Lotichius (mit seinen Schülern) Frankreich verlassen. Alles Weitere im persönlichen Gespräch. Lotichius habe diesen Brief dem Diener des Camerarius übergeben, der schon sehr früh am Morgen eilig aufbrach.
Entschuldigung für die Streichungen im Brief. Grüße von den Stiebars.
(Manuel Huth)
Literatur und weiterführende Links
- August Heimpel: Quellen und Verzeichnisse zum Leben und zu den Werken von Petrus Lotichius Secundus. 12. Fortsetzung: Briefwechsel, bearb. v. Hans Heimpel, in: Unsere Heimat [Schlüchtern] 22 (1930), 170 f., hier 171 (Katalogisat, Kurzregest; mit Datum "22. Mai"). Die Identifizierung des Dimar als Conrad von Diemar zu Walldorf erfolgte durch Torsten Woitkowitz.
- http://www.aerztebriefe.de/id/00012272
- Zon 1983, S. 268-269; 279-280, Anm. 36-37