Camerarius an Cracow, 25.10.1566: Unterschied zwischen den Versionen
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
(Moritz Stock) | (Moritz Stock) | ||
===Anmerkungen=== | ===Anmerkungen=== | ||
*Der Ausschnitt des Briefes im [[Camerarius, Commentarius alter de Turcicis imperatoribus, 1598|"Commentarius alter de Turcicis imperatoribus" (S. | *Der Ausschnitt des Briefes im [[Camerarius, Commentarius alter de Turcicis imperatoribus, 1598|"Commentarius alter de Turcicis imperatoribus" (S. 77)]] umfasst nur den ersten Absatz des Regests. | ||
*Camerarius bezieht sich im Brief nicht auf den [[Camerarius, Commentarius alter de Turcicis imperatoribus, 1598|"Commentarius alter"]], sondern auf die [[Camerarius, De rebus Turcicis narrationes breves, 1598|"Narrationes Breves"]], da nur dort die Herkunft (''origo'') der Türken besprochen wird. Weiterhin wurde der "Commentarius alter" nicht fertiggestellt und Camerarius hätte ihn daher wohl kaum dem Kurfürsten vorgelegt. | *Camerarius bezieht sich im Brief nicht auf den [[Camerarius, Commentarius alter de Turcicis imperatoribus, 1598|"Commentarius alter"]], sondern auf die [[Camerarius, De rebus Turcicis narrationes breves, 1598|"Narrationes Breves"]], da nur dort die Herkunft (''origo'') der Türken besprochen wird. Weiterhin wurde der "Commentarius alter" nicht fertiggestellt und Camerarius hätte ihn daher wohl kaum dem Kurfürsten vorgelegt. |
Version vom 11. November 2019, 11:07 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0957 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 25.10.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Moritz Stock (11.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0957 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 086-087 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Ein Auszug des Briefes befindet sich in Camerarius, Commentarius alter de Turcicis imperatoribus, 1598, S. 77. |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1566/10/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Inter rumores et nuntios belli |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Türkenkriege/Türkengefahr |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:MS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.11.2019 |
Werksigle | OCEp 0957 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 25.10.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Moritz Stock (11.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0957 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 086-087 |
Sonstige Editionen | Ein Auszug des Briefes befindet sich in Camerarius, Commentarius alter de Turcicis imperatoribus, 1598, S. 77. |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1566/10/25 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Inter rumores et nuntios belli |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkgenese; Türkenkriege/Türkengefahr |
Datumsstempel | 11.11.2019 |
Regest
Unter dem Eindruck des Krieges (mit den Türken) in Ungarn habe Camerarius neulich begonnen, über Herkunft und Herrschaft des Feindes nachzudenken. Dieser breite sich nicht aus, um ein Reich zu errichten, sondern um Zerstörung und Knechtschaft über die Welt (terras mortalesque omnes) zu bringen. Obwohl bereits viele vieles dazu geschrieben hätten, hoffe er, er habe weniger erzählend als vielmehr erörternd etwas aufgezeigt, was nicht völlig zu verachten sei. Es gebe ältere Geschichtswerke sowie neuere von Paolo Giovio und Caspar Peucer, doch Camerarius‘ Werk habe einen anderen, zur genaueren Betrachtung (ad quandam considerationem accuratiorem) gesponnen Faden. An eine Veröffentlichung sei noch nicht zu denken. Mangels eines Schreibers habe er selbst geschrieben.
Camerarius sei der Gedanke gekommen, die Darlegungen könnten den Kurfürsten August von Sachsen erfreuen. Daher habe Camerarius beschlossen, die Schrift Cracow zu schicken, der sie dem Kurfürsten bei Gelegenheit zeigen möge. Er wünsche untertänigst, dass auch der Kurfürst dies vernehme und er sei zuversichtlich, dass er Camerarius‘ Bemühung erkenne.
Lebewohl.
(Moritz Stock)
Anmerkungen
- Der Ausschnitt des Briefes im "Commentarius alter de Turcicis imperatoribus" (S. 77) umfasst nur den ersten Absatz des Regests.
- Camerarius bezieht sich im Brief nicht auf den "Commentarius alter", sondern auf die "Narrationes Breves", da nur dort die Herkunft (origo) der Türken besprochen wird. Weiterhin wurde der "Commentarius alter" nicht fertiggestellt und Camerarius hätte ihn daher wohl kaum dem Kurfürsten vorgelegt.