Camerarius an Neuenahr, 11.05.1563: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Den vorliegenden, sehr kurzen, Brief habe er dem Frankfurter [[Erwähnte Person::Claus Bromm]] mitgegeben, einem alten und besonders gutem Freund.
Den vorliegenden, sehr kurzen, Brief habe er dem Frankfurter [[Erwähnte Person::Claus Bromm]] mitgegeben, einem alten und besonders gutem Freund.


Man berichtet, dass in Frankreich Frieden geschlossen wurde. Die wahren „Stürme“ stünden aber noch bevor und ihre Heftigkeit werde von all denen befürchtet, die den Zustand des Staates bedenken. C. hingegen blieben nur noch Gebete übrig, in die er Neuenahr miteinschließe, und mit denen er Neuenahr Gott anempfehle.
Man berichte, dass in Frankreich Frieden geschlossen wurde. Die wahren „Stürme“ stünden aber noch bevor und ihre Heftigkeit werde von all denen befürchtet, die den Zustand des Staates bedenken. C. hingegen blieben nur noch Gebete übrig, in die er Neuenahr miteinschließe, und mit denen er Neuenahr Gott anempfehle.


Lebewohl.
Lebewohl.


(Michael Pöschmann)
(Michael Pöschmann)

Version vom 25. September 2019, 19:10 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 16.02.156316 Februar 1563 JL
Camerarius an Neuenahr, 01.03.15621 März 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 11.05.156311 Mai 1563 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 09.11.15659 November 1565 JL
Camerarius an Neuenahr, 13.02.156613 Februar 1566 JL
Camerarius an Neuenahr, 13.01.156913 Januar 1569 JL
Werksigle OCEp 0478
Zitation Camerarius an Neuenahr, 11.05.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (25.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0478
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 021
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 1563/05/11
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Maii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litterae Gen. Nob. Tuae mihi nuper sunt redditae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Erster Hugenottenkrieg (1562-1563); Edikt von Amboise (1563)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an MP: siehe Worddatei "OCEp 0478"
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 25.09.2019
Werksigle OCEp 0478
Zitation Camerarius an Neuenahr, 11.05.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (25.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0478
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 021
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 1563/05/11
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Maii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litterae Gen. Nob. Tuae mihi nuper sunt redditae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Erster Hugenottenkrieg (1562-1563); Edikt von Amboise (1563)
Datumsstempel 25.09.2019


Regest

Camerarius habe neulich den eleganten Brief Neuenahrs erhalten, der gleichsam als Vorbote des ausgefeilten Buches (nicht identifiziert) fungierte. C. bewundere ferner die religiöse Frömmigkeit Neuenahrs und seine Liebe zu den freien Künsten.

Den vorliegenden, sehr kurzen, Brief habe er dem Frankfurter Claus Bromm mitgegeben, einem alten und besonders gutem Freund.

Man berichte, dass in Frankreich Frieden geschlossen wurde. Die wahren „Stürme“ stünden aber noch bevor und ihre Heftigkeit werde von all denen befürchtet, die den Zustand des Staates bedenken. C. hingegen blieben nur noch Gebete übrig, in die er Neuenahr miteinschließe, und mit denen er Neuenahr Gott anempfehle.

Lebewohl.

(Michael Pöschmann)