Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}
===Streckenbeschreibung===
===Streckenbeschreibung===
*S. 14-16: ''Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit)''. [[Christoph Coler (Sohn) an Johannes Coler, 18.05.1536|(<u>Werkbeschreibung</u>)]].
*S. 14-16: ''Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit).'' {{Beschreibungen|Christoph Coler (Sohn) an Johannes Coler, 18.05.1536}}.
*S. 17-48: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis''' [[Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536|(<u>Werkbeschreibung</u>)]].
*S. 17-48: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536}}
*S. 49: '''''Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit).''''' [[Camerarius an Venatorius, 01.11.1528|(<u>Werkbeschreibung</u>)]].
*S. 49: '''''Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit).''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Venatorius, 01.11.1528}}.
*S. 50-69: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis.''' [[Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536|(<u>Werkbeschreibung</u>)]].
*S. 50-69: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536}}
*S. 70-79: '''Joachim Camerarius I. - De gymnasiis.''' [[Camerarius, De gymnasiis, 1536|(<u>Werkbeschreibung</u>)]].
*S. 70-79: '''Joachim Camerarius I. - De gymnasiis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De gymnasiis, 1536}}

Version vom 7. März 2019, 14:50 Uhr


Druck
Drucktitel Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita a Ioachimo Camerario Paberg(ensi)
Zitation Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita a Ioachimo Camerario Paberg(ensi), bearbeitet von Alexander Hubert (07.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Praecepta_morum_ac_vitae,_1571
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1571
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1562; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565 (mit weiteren Werken); Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1571; Leipzig: Andreas Schneider, Ernst Vögelin, 1574; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1579; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Hans Steinmann, 1583; Leipzig: Hans Steinmann, 1587; Leipzig: Hans Steinmann (Erben), 1590; Leipzig: Michael Lantzenberger, Valentin Vögelin, 1594
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 515; VD16 C 423
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+515
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-220983
Link
Schlagworte / Register
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 7.03.2019
Druck
Drucktitel Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita a Ioachimo Camerario Paberg(ensi)
Zitation Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita a Ioachimo Camerario Paberg(ensi), bearbeitet von Alexander Hubert (07.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Praecepta_morum_ac_vitae,_1571
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1571
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1562; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565 (mit weiteren Werken); Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1571; Leipzig: Andreas Schneider, Ernst Vögelin, 1574; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1579; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Hans Steinmann, 1583; Leipzig: Hans Steinmann, 1587; Leipzig: Hans Steinmann (Erben), 1590; Leipzig: Michael Lantzenberger, Valentin Vögelin, 1594
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 515; VD16 C 423
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+515
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-220983

Streckenbeschreibung

  • S. 14-16: Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    .
  • S. 17-48: Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind.

  • S. 49: Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Briefgedicht an Thomas Venatorius, Reformator in Nürnberg. Camerarius kontrastiert einleitend die eigene "leichtere" Dichtung (ars levis) mit den "schweren Versen" des Thomas Venatorius. Seinem Gedicht fehle es an "Gewicht" (pondus). Das Widmungsgedicht erlangt zunehmend sympotischen Charakter im Kontext des Martinsfestes (Martinalia). Die Datierung des Gedichtes kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass die folgenden "Praecepta honestatis atque decoris puerilis", zu denen es als Widmungsgedicht dient, bereits in der Nürnberger Zeit entstanden sind. Mit seinem sympotischen Charakter fügt es sich jedoch nur schwer in den Kontext ein.

    .
  • S. 50-69: Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.

  • S. 70-79: Joachim Camerarius I. - De gymnasiis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert.