Lotichius an Camerarius, 02.01.1555: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=MH: Doctor Valentinus = Valentin Sturtz?
|Notizen=MH: Doctor Valentinus = Valentin Sturtz?
im 4. Absatz sind gleich zu Beginn Siena und Venedig nicht verlinkt. "Sienas" später aber schon.
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US; MH;
|Bearbeiter=US; MH;
|Gegengelesen=User:HIWI4;
}}
}}
Signatur lt. Nilüfer Krüger: Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum, Hamburg 1978, Bd. 1, S. 567 (mit Datum: 02.02.1555)
Signatur lt. Nilüfer Krüger: Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum, Hamburg 1978, Bd. 1, S. 567 (mit Datum: 02.02.1555)

Version vom 19. März 2018, 16:25 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Lotichius an Camerarius, 27.05.155427 Mai 1554 JL
Camerarius an Lotichius, 24.10.155324 Oktober 1553 JL
Camerarius an Lotichius, 15.03.155315 März 1553 JL
 Briefdatum
Lotichius an Camerarius, 02.01.15552 Januar 1555 JL
 Briefdatum
Lotichius an Camerarius, 25.12.155625 Dezember 1556 JL
Camerarius an Lotichius, Ende 1557 (?)1557 JL
Camerarius an Lotichius, 11.04.155811 April 1558 JL
Werksigle OCEp 0395
Zitation Lotichius an Camerarius, 02.01.1555, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (19.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0395
Besitzende Institution Hamburg, SuUB
Signatur, Blatt/Seite Sup. ep. 4° 19, 12
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N 2v-N 3r
Zweitdruck in Lotichius, Opera, 1586
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 266-267
Sonstige Editionen Burman 1754, S. 18-19
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Petrus Lotichius Secundus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1555/01/02
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum IIII Non. Ianuarii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Padua
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ut in Italiam absolvendorum studiorum causa proficiscerer
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH: Doctor Valentinus = Valentin Sturtz?

im 4. Absatz sind gleich zu Beginn Siena und Venedig nicht verlinkt. "Sienas" später aber schon.

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:User:HIWI4
Datumsstempel 19.03.2018
Werksigle OCEp 0395
Zitation Lotichius an Camerarius, 02.01.1555, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (19.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0395
Besitzende Institution Hamburg, SuUB
Signatur, Blatt/Seite Sup. ep. 4° 19, 12
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N 2v-N 3r
Zweitdruck in Lotichius, Opera, 1586
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 266-267
Sonstige Editionen Burman 1754, S. 18-19
Fremdbrief? nein
Absender Petrus Lotichius Secundus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1555/01/02
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum IIII Non. Ianuarii
Sprache Latein
Entstehungsort Padua
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ut in Italiam absolvendorum studiorum causa proficiscerer
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 19.03.2018


Signatur lt. Nilüfer Krüger: Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum, Hamburg 1978, Bd. 1, S. 567 (mit Datum: 02.02.1555)

Regest

(Daniel) Stiebar (von Rabeneck) habe Lotichius ehrenvoll entlassen, damit er die Reise nach Italien antreten könne, um sein Studium abzuschließen. Lotichius danke Camerarius für seine Unterstützung durch eine schriftliche Empfehlung.

Die Sonne scheine für Lotichius nun gleichsam neu zu leuchten und die ganze Welt wirke heiterer, denn endlich habe er genug Zeit für seine Studien. Er höre mit großer Freude medizinische Vorlesungen und wie (Francesco) Robortello Geschichtswerke und Aristoteles auslege. Er habe sich entschlossen, eine Weile in Padua zu bleiben. Aber er werde Camerarius auf dem Laufenden halten.

Paulus Manutius habe nun den Livius und die Verbesserungen desselben (nicht identifizierter Druck) sorgfältig gedruckt. Falls Camerarius noch nicht die von Manutius gedruckte Ode Sapphos bekommen habe (s. Anm.), solle er es schreiben. Er werde sie dann schnellstmöglich an Camerarius schicken.

Über die Situation in Siena und Venedig werde Camerarius mehr von Dr. Valentin (wohl der Bote des Briefes; Person nicht identifziert) erfahren, einem ehrenhaften und gelehrten Mann. Der Kardinal Alessandro Farnese habe mit ungeheurer Geschwindigkeit eine große Menge Proviant in die Stadt bringen lassen, weswegen die Einwohner Sienas hoffen, eine längere Belagerung zu überstehen. Die Venezier hätten die Einwohner Sienas mit Proviant unterstützt, weswegen der osmanische praefectus ein Embargo gegen Venedig verhängt habe. Die Preise für alle Güter stiegen auch in Padua an. Aber das alles könne ihm Valentin besser erklären.

Grüße an die Gattin (Anna) und die Kinder.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "die von Manutius gedruckte sapphische Ode": Möglicherweise bezieht er sich auf den Druck Muret, Catullus et in eum commentarius, 1554 und meint die darin enthaltene Ode φαίνεταί μοι κῆνος bzw. deren Übersetzung durch Catull (carmen 51).

Literatur und weiterführende Links

  • August Heimpel: Quellen und Verzeichnisse zum Leben und zu den Werken von Petrus Lotichius Secundus. 12. Fortsetzung: Briefwechsel, bearb. v. Hans Heimpel, in: Unsere Heimat [Schlüchtern] 22 (1930), 170 f., hier 171 (Katalogisat, Kurzregest)
  • http://www.aerztebriefe.de/id/00012273