Camerarius an Fabricius, 22.04.1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) K (→Anmerkung) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Lebewohl. | Lebewohl. | ||
[[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon)]] sei gestern abgereist | [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon)]] sei gestern abgereist und nach Hause zurückgekehrt. Erneutes Lebewohl und Gruß an [[Erwähnte Person::Hiob Magdeburg|Hiob (Magdeburg)]]. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
=== Anmerkung === | === Anmerkung === | ||
* Philipp ist nicht C.' Sohn (der erst ab Dezember 1554 in Meißen Schüler war), sondern Melanchthon, der sich im April in Leipzig aufgehalten hatte: vgl. [https:// | * Philipp ist nicht C.' Sohn (der erst ab Dezember 1554 in Meißen Schüler war), sondern Melanchthon, der sich im April in Leipzig aufgehalten hatte: vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=7155 MBW Nr. 7155]. |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2023, 22:21 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0853 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 22.04.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0853 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 500-501 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1554/04/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Ermitteltes Jahr (im Druck: 10. Calend. Maii. (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Revertenti ad te Iacobo fratri tuo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Reise); Kriege, Konflikte etc. |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 30.07.2023 |
Werksigle | OCEp 0853 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 22.04.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0853 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 500-501 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1554/04/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Ermitteltes Jahr (im Druck: 10. Calend. Maii. (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Revertenti ad te Iacobo fratri tuo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Reise); Kriege, Konflikte etc. |
Datumsstempel | 30.07.2023 |
Absende- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Andreas Fabricius wurde, nach seinem Abschluss 1554, Rektor in Nordhausen, Jakob Fabricius immatrikulierte sich im Mai 1554 in Wittenberg.
Regest
Camerarius habe diesen Brief Jakob, dem Bruder des Fabricius, überreicht, als dieser zurückkehrte. Wie Camerarius erfahren habe, habe sich der zweite Bruder, Andreas, nach Nordhausen begeben. Jakob sagte, er wolle nach Wittenberg weiterreisen.
In der Nähe gebe es, wie man sich erzähle, Kriegsrüstungen. Wann sei endlich Schluss mit der Heeresansammlung und dem Bürgerkrieg in Deutschland?
Lebewohl.
Philipp (Melanchthon) sei gestern abgereist und nach Hause zurückgekehrt. Erneutes Lebewohl und Gruß an Hiob (Magdeburg).
(Manuel Huth)
Anmerkung
- Philipp ist nicht C.' Sohn (der erst ab Dezember 1554 in Meißen Schüler war), sondern Melanchthon, der sich im April in Leipzig aufgehalten hatte: vgl. MBW Nr. 7155.