Camerarius an Kram, 18.12.1558: Unterschied zwischen den Versionen
(CSV-Import) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
|Werksigle=OCEp | |Werksigle=OCEp 0576 | ||
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 153-154 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 153-154 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Franz Kram | |Empfänger=Franz Kram | ||
|Bemerkungen zum Datum= | |Datum=1558/12/18 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=Jahr unsicher (15. Cal. Ian. 59) | |||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=o.O. | |Entstehungsort=o.O. | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Incipit=In omnibus partibus reipubl | |Gedicht_jn=nein | ||
|Paratext_jn= | |Incipit=In omnibus partibus reipubl(icae) animadverto | ||
| | |Register=Pädagogik | ||
| | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
|Wiedervorlage= | |Notizen=VG, 8.8.22: | ||
| | * es heißt höchstwahrscheinlich ''Norimbergam'', nicht ''Norimberga''. Der Brief ist wohl nach Nürnberg adressiert. | ||
* in Nürnberg war C. laut Itinerar nämlich nicht Ende 1558, sondern in Leipzig. | |||
* aber wenn C. in Leipzig war, war K. sicher nicht dort: "Camerarius wird kaum Universitätskollegen von sich durch Kram in Leipzig grüßen lassen, wenn Camerarius selbst in Leipzig ist. Der Gruß ist dann eher an diejenigen Juristen und Räte gerichtet, die sich gerade am Hof in Dresden aufhalten, die Camerarius kennt. Kram reiste häufiger zwischen Universität und Hof hin und her." (bis hierher Hinweis von TW) | |||
* So richtig klar ist mir das aber nicht mit dem Brief aus/nach Nürnberg. | |||
* Selbst wenn es ''norimberga'' heißt, zeigt das das Wort ''hinc'', dass C. woanders ist: das Regest hatte fälschlich "diesen Brief". | |||
* Es scheint nicht unwahrscheinlich, dass jemand (wer könnte das sein?) aus Nürnberg nach Leipzig an C. schreibt und einen Brief an Kram mitsendet. | |||
|Handschrift=unbekannt | |||
|Bearbeitungsstand=validiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH; VG | |||
|Gegengelesen=VG; US | |||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
In allen Teilen des Reiches nehme Camerarius wahr, dass Ereignisse teils bereits abliefen, teils ihren Anfang nähmen. Ihrem Ausgang scheine man noch nicht sicher mit guter Hoffnung entgegenblicken zu können. Es bleibe also weiterhin, zu beten und auf Gott zu vertrauen. Einen nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] adressierten Brief habe Camerarius vorgestern zu Kram geschickt, wobei er guter Dinge sei, dass er ihn in Kürze erreichen werde. Bezüglich jenes jungen Mannes habe Camerarius nunmehr seine vielfältige Sorgen Gott anvertraut. Der Fall bewege Camerarius nicht aufgrund des Schadens, der, wie Kram schreibe, erträglich ausgefallen sei, sondern er werde von Schmerz erfüllt, wenn er daran denke, wie schnell dieser junge Mann all die Lehren und Mahnungen von Camerarius vergessen habe. Denn dieser habe ihm immer und immer wieder seine Meinung über seine Bestrebungen gesagt, wollte ihn hindern, belehren und ermahnen. Doch wolle er Kram nun nicht mit seinen Klagen belasten, genug davon. | |||
Sonst habe Camerarius nichts weiter zu schreiben, Kram möge seine Kollegen (in [[Erwähnter Ort::Dresden]]?) von ihm grüßen. | |||
(Michael Pöschmann) |
Aktuelle Version vom 8. August 2022, 16:39 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0576 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 18.12.1558, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (08.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0576 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 153-154 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1558/12/18 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Jahr unsicher (15. Cal. Ian. 59) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | In omnibus partibus reipubl(icae) animadverto |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Pädagogik |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 8.8.22:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 8.08.2022 |
Werksigle | OCEp 0576 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 18.12.1558, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (08.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0576 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 153-154 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1558/12/18 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Jahr unsicher (15. Cal. Ian. 59) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | In omnibus partibus reipubl(icae) animadverto |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Pädagogik |
Datumsstempel | 8.08.2022 |
Regest
In allen Teilen des Reiches nehme Camerarius wahr, dass Ereignisse teils bereits abliefen, teils ihren Anfang nähmen. Ihrem Ausgang scheine man noch nicht sicher mit guter Hoffnung entgegenblicken zu können. Es bleibe also weiterhin, zu beten und auf Gott zu vertrauen. Einen nach Nürnberg adressierten Brief habe Camerarius vorgestern zu Kram geschickt, wobei er guter Dinge sei, dass er ihn in Kürze erreichen werde. Bezüglich jenes jungen Mannes habe Camerarius nunmehr seine vielfältige Sorgen Gott anvertraut. Der Fall bewege Camerarius nicht aufgrund des Schadens, der, wie Kram schreibe, erträglich ausgefallen sei, sondern er werde von Schmerz erfüllt, wenn er daran denke, wie schnell dieser junge Mann all die Lehren und Mahnungen von Camerarius vergessen habe. Denn dieser habe ihm immer und immer wieder seine Meinung über seine Bestrebungen gesagt, wollte ihn hindern, belehren und ermahnen. Doch wolle er Kram nun nicht mit seinen Klagen belasten, genug davon.
Sonst habe Camerarius nichts weiter zu schreiben, Kram möge seine Kollegen (in Dresden?) von ihm grüßen.
(Michael Pöschmann)