Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, De Archeanassa, 1538 + (Übersetzung eines Epigrammes über Archeanassa.)
- Camerarius, De Socle ad amicos, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms "Über Socles an die Freunde".)
- Camerarius, Croeso, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Croesus.)
- Camerarius, De Orippo, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Orippus (Orsippus?).)
- Camerarius, Pisistrato, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Peisistratos.)
- Camerarius, Theseo, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Theseus.)
- Camerarius, Gnidiis in Asia, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf die Knidier in Asien.)
- Camerarius, Surdastro litem surdaster (Inc.), 1551 + (Übersetzung eines Epigramms aus der "Anthologia Graeca".)
- Camerarius, Micylli sapientia, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms des Jakob Micyllus, das Camerarius lateinisch "Sapientia" betitelt. Die metrische Struktur des Ausgangstextes wurde beibehalten (17 iambische Dimeter).)
- Camerarius, Timonis, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms des hellenistischen Philosophen Timon von Phleius.)
- Camerarius, Quinque zonae, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms über die fünf Geozonen.)
- Camerarius, Elementa. Radices rerum cuntarum (Inc.), 1538 + (Übersetzung eines Epigramms über die vier Elemente.)
- Camerarius, Callimachi commendatio doctrinae, 1541 + (Übersetzung eines Epigramms, das Camerarius Kallimachos zuschreibt.)
- Camerarius, Lagynus, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Divitiae Solonis, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Philopoemeni, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Laidi, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Theodecti phaselitae, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Lacedaemoniis, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Iuliano, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Eidem (sc. Iuliano), 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Porcius Cato, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)
- Camerarius, Precatio quae matutina inscribitur Gregorii Nassianseni, 1564 + (Übersetzung eines Morgengebets des Gregor von Nazianz. Es folgen kleinere Textpassagen zum Thema der Trinität.)
- Camerarius, Versiones de Graecis mutato genere carminis: Simonidis, ut aiunt, 1541 + (Übersetzung eines Simonides zugeschriebenen Gedichtes. Während der Ausgangstext im elegischen Distichon verfasst ist, erfolgt die lateinische Wiedergabe in Hendekasyllaben.)
- Camerarius, Virtus, 1538 + (Übersetzung eines allegorischen Epigramms.)
- Camerarius, Cadmo, 1538 + (Übersetzung eines an Cadmus gerichteten Epigramms.)
- Camerarius, Soloni, 1538 + (Übersetzung eines an Solon adressierten Epigramms.)
- Camerarius, Siphniis, 1538 + (Übersetzung eines an die Siphnier adressierten Epigramms.)
- Camerarius, Expositio παράλληλος capitum doctrinae evangelicae & papisticae, 1543 + (Übersetzung eines bereits verbreiteten Traktats (Melanchthons). In diesem werden unter bestimmten theologischen Themen geordnet evangelische und katholische Positionen einander gegenübergestellt.)
- Camerarius, Responsio quasi Sopatri ad Dionysium, 1540 + (Übersetzung eines fiktiven Briefes des Sopatros an Dionysios aus der Feder des Camerarius.)
- Camerarius, De Delo, 1538 + (Übersetzung eines griechischen Epigramms über Delos.)
- Camerarius, Fabulae et narrationes Aesopicae (Werk), 1538 + (Übersetzung und Bearbeitung von über 400 " … Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität. Nürnberg und an der Tübinger Universität.)
- Camerarius, Aristotelis de cura rei familiaris, 1564 + (Übersetzung und Kommentar zu Aristoteles' "Oeconomica". Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext.)
- Camerarius, Xenophontis liber de tuenda re familiari, 1564 + (Übersetzung und Kommentar zu Xenophons "Oikonomikos". Der Übersetzung folgt ein Kommentar. Der Kommentar wiederum besteht aus einer Abhandlung und einem Stellenkommentar. Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext.)
- Camerarius, Nicephori Chronologia, 1561 + (Übersetzung und ausführliche Erläuterung d … Übersetzung und ausführliche Erläuterung der "Chronologia" des Nikephoros von Konstantinopel. In Form von ''Appendices'', die den übersetzten Text quantitativ bei weitem übersteigen, gibt Camerarius historische Anmerkungen zu den angeführten Daten. Ferner wird in die Übersetzung und Kommentierung der "Chronologia" ein kurzer Traktat zu den Namen der Kaiserinnen eingefügt, den Camerarius durch einen eigenen Titel markiert.rarius durch einen eigenen Titel markiert.)
- Camerarius, Forte favos puerum (Inc.), 1528 + (Übersetzung von Theokrits 19. Idyll (10 Hexameter) auf Amor, der beim Honigraub von einer Biene gestochen wird und bei Venus Trost sucht.)
- Camerarius, Conversa ex Thucydidis quaedam in sermonem Latinum, 1565 + (Übersetzung von zentralen Textabschnitten aus dem Geschichtswerk des Thukydides mit nachfolgender Kommentierung.)
- Camerarius, Sapientia Iesu filii Sirachi, 1568 + (Übersetzung zu Jesus Sirach)
- Camerarius, Plutarchi Cheronensis de virtute morali, 1572 + (Übersetzung zu Plutarchs "Περὶ ἠθικῆς ἀρετ … Übersetzung zu Plutarchs "Περὶ ἠθικῆς ἀρετῆς" sowie anderen ethischen Schriften über die Tugend. Zu den weiteren kommentierten Werken zählen Plutarchs "Εἰ διδακτὸν ἡ ἀρετή;" sowie themenbezogene (pseudo-)platonische Werke und Exzerpte aus Stobaios. Ebenso wird das Werk eines unbekannten Autors über die aristotelische Ethik kommentiert, ferner eine Schrift des Maximos von Ephesos.rner eine Schrift des Maximos von Ephesos.)
- Camerarius, Theonis Sophistae primae apud rhetorem exercitationes, 1541 + (Übersetzung zu Theons "Progymnasmata".)
- Camerarius, Xenophontis libellus de re equestri (lat.), 1539 + (Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst ("Περὶ ἱππικῆς").)
- Camerarius, Oraculum redditum Adrasto, 1538 + (Übersetzung zu dem vorab in der Sammlung [[Camerarius, Χρησμὸς δοθεὶς τῷ Ἀδραστῷ, 1538|herausgegebenen Gedicht]] Anthologia Graeca, Appendix, Oracula, Epigramm 11.)
- Camerarius, Responsio. Anasthasius Eustorgio, 1540 + (Übersetzung zu eines fiktiven Antwortbriefes des Camerarius an Eustorgios.)
- Camerarius, Ex disputatione quae ascribitur Basilio Caesareae, 1552 + (Übersetzung zum Traktat "Über den Heiligen Geist" von Basilius von Caesarea.)
- Camerarius, Sancti patris Gregorii episcopi Nyssae orationes duae, 1564 + (Übersetzung zweier Reden des Gregor von Nyssa (''nativ''.; ''Steph.'').)
- Camerarius, Orationes duae S. Gregorii episcopi Nyssae, 1564 + (Übersetzung zweier Reden des Gregor von Nyssa (deit.; res. 4).)
- Camerarius, Brevis narratio, 1546 + (Übersicht über die Zeit von der (Zweiten) Schlacht bei Mantineia bis zu Alexander dem Großen, die Camerarius aus Diodor, Plutarch und anderen zusammengestellt hat.)
- Camerarius, Versus Sibyllini, 1538 + (Übertragung der Sibyllinischen Verse in la … Übertragung der Sibyllinischen Verse in lateinische Hexameter. Der griechische Ausgangstext findet sich im vorderen Teil der Epigrammausgabe (S. 33-35). Die Übersetzung behält das Versmaß des Hexameters bei und gibt auch das im griechischen Text vorhandene Akrostichon wieder.ischen Text vorhandene Akrostichon wieder.)
- Camerarius, Gregorii theologi sententiae, 1563 + (Übertragung von erbaulichen Sentenzen Gregors von Nazianz in lateinische iambische Senare (eine Sentenz pro Vers, Anfangsbuchstaben alphabetisch aufsteigend bis auf die letzten fünf Verse).)
- Camerarius, Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων, 1541 + (Übungsbeispiele für Progymnasmata.)