Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Guillaume Bigot + (Sterbedatum ca.)
- Pankratius Lochner + (Sterbedatum lt. Biedermann (vgl. das Feld Forschungsliteratur))
- Janus Cornarius + (Sterbedatum lt. MBW)
- Dorothea Camerarius + (Sterbedatum lt. [[München, BSB]], Clm 10376, Nr. 8, Bl. 11v.)
- Hieronymus Gemusaeus + (Sterbedatum nach HLS; andere Angaben: 1549 oder 1543)
- Iwan IV. (Russland) + (Sterbedatum nach gregorianischem Kalender)
- Christoph Sturtz + (Sterbedatum spätestens)
- Simon de Colines + (Sterbejahr ca.)
- Jakob Bärwald + (Sterbejahr ca.)
- Zaccaria Lilio + (Sterbejahr ca.)
- Augustin Dichtel II. + (Studium 1543-1545 in Leipzig, 1545-1546 in Wittenberg. Da er zu Studienbeginn sehr jung war, wird er zwischen 1530 und 1535 geboren sein.)
- Camerarius an Grynäus, 05.06.1535 + (Tag und Monat sind angegeben, das Jahr ist über den Inhalt erschließbar.)
- Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 + (Tag und Monat sind angegeben, das Jahr ist über den Inhalt erschließbar.)
- Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535 + (Tag unsicher: im Druck "postridie Martii" [sic])
- Hessus an Camerarius, 1527-1530 f + (Terminus ante quem muss das Erscheinen von Hessus' Theokrit-Übersetzung sein.)
- Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Druck), 1545 + (Terminus post quem ist die Datierung des W … Terminus post quem ist die Datierung des Widmungsbriefes. Als Terminus ante quem kann die Erwähnung des Druckes in einem Brief des Georg Fabricius an Wolfgang Meurer vom 20.7.1545 (die Margarethae MDXLV) angeführt werden (Librum Camerarii adversus Latomum legendum nobis dederat Sturmius); siehe hierzu auch http://www.aerztebriefe.de/id/00030462.ch http://www.aerztebriefe.de/id/00030462.)
- Erythraeus, De grammaticorum figuris, 1561 + (Terminus post quem ist die Datierung des ersten und jüngeren der beiden Widmungsbriefe: 20. Juni 1561: ''MDLXI . XII. Calendas Iulii.'')
- Homer, Batrachomyomachia, 1566 + (Terminus post quem. Datierung des Widmungsbriefes (''die XXXI. mensis Quincil....MDLXVI''))
- Camerarius, Epithalamii versus, 1563 + (Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes; Terminus ante quem: Tag der Hochzeit (02.02.1563))
- Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544 + (Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes)
- Linacre, De emendata structura, 1545 + (Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes: ''XIIII. Cal. Maii'')
- Camerarius, De cometis (Druck), 1578 + (Titel und Kolophon geben das Druckjahr 157 … Titel und Kolophon geben das Druckjahr 1578. Anlass für die Neuausgabe war sicherlich der Komet C/1577 V1, der sich zum Jahreswechsel 1577/78 gezeigt hat. [[Tycho Brahe]] konnte den Komet zuletzt am 26.01.1578 beobachten. Die Schrift des Camerarius dürfte also im Winter/Frühjahr 1578 neu aufgelegt worden sein.r/Frühjahr 1578 neu aufgelegt worden sein.)
- Camerarius, De cometis (Druck), 1582 + (Titelblatt und Kolophon geben das Druckjahr 1582. Anlass für die Neuausgabe war sicherlich der Komet C/1582 J1, den [[Tycho Brahe]] am 12. Mai erstmals beobachtet hatte (terminus post quem).)
- Chyträus, Historia Augustanae Confessionis, 1578 + (Titelblatt und Kolophon geben das Jahr 1578, die Vorrede an den Leser datiert auf den 07. September 1578 (''pridie natalis Mariae, Anno M.D.LXXVIII''))
- Theokrit, Idyllia, 1530/31 + (Titelblatt und Kolophon geben verschiedene Druckdaten an: TB: ''Anno XXX. Mense Novembri''; Kolophon: ''Anno XXXI. Mense Februario'')
- Arat, Phaenomena, 1570a + (Titelblatt und Kolophon verzeichnen 1570 als Druckjahr.)
- Wittenberger Professoren, Orationes, epitaphia et scripta, 1561 + (Titelblatt und Kolophon widersprechen sich in den Datumsangaben: Während das Titelblatt 1561 angibt, steht im Kolophon 1562.)
- Metzler, Primae grammatices Graecae partis rudimenta, 1532 + (Titelblatt: ''Anno M.D.XXXII. Mense Ianuario''.)
- Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 + (Titelblatt: ''Anno MDLIIII''. Die Datierung des Widmungsbriefes lautet 13.12. (''Id. Xbr.'').)
- Theokrit, Εἰδύλλια, 1545 + (Titelblatt: ''M.D.XLV'')
- Dürer, Institutiones geometricae, 1532 + (Titelblatt: ''M.D.XXX.II Nonis Augusti''.)
- Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541 + (Titelblatt: ''MDXLI Mense Martio'')
- Camerarius, De invocatione sanctorum (lat., Druck), 1546 + (Titelblatt: ''Mense Aprili, An: M.D.XLVI.'')
- Bruni, Historia rerum gestarum in Graecia, 1546 + (Titelblatt: ''Nonis Februar. An. M.D.CLVI'')
- Marius Victorinus, De orthographia & ratione carminum, 1537 + (Titelblatt: ''Prid. Calend. Septemb.'')
- Strasburg, Memoria anniversaria, 1559 + (Titelblatt: ''VII. Id (I)ul. Anno Christi MDLIX'': 09.07.1559)
- Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552 + (Titelblatt: 1552. Das Buch wurde aber wohl … Titelblatt: 1552. Das Buch wurde aber wohl noch am Ende des Jahres 1551 gedruckt. In einem auf den 29.12.1551 datierten [[Camerarius an Stiebar, 29.12.1551|Brief an Daniel Stiebar]] schreibt Camerarius, er sende ihm ein Exemplar des Druckes zu, das dieser an Hutten weiterleiten möge. Stiebar selbst erhalte noch ein eigenes Exemplar. In einem [[Camerarius an Karlowitz, 10.01.1552|Brief an Karlowitz vom 10. Januar 1552]], schreibt Camerarius, dass er ihm "ein Büchlein zur Geschichte" (''libellus historiae'') zugesandt habe. Das hier benannte Werk muss die "Historia Synodi Nicenae" sein (vgl. [[Woitkowitz 2003]], S. 233-237). Generell wurde bei Drucken, die nach der Leipziger Herbstmesse (29. September) fertiggestellt wurden, oft schon das Folgejahr als Druckjahr angegeben.hon das Folgejahr als Druckjahr angegeben.)
- Opsopoeus, De arte bibendi, 1578 + (Titelblatt: 1578)
- Opsopoeus, De arte bibendi, 1582 + (Titelblatt: 1582)
- Laurentius Rulich + (Tod kurz vor dem 5.4.1570 (vgl. Dresden, HStA, Geh. Rat 10024, Loc. 10532/05, Bl. 3r-v))
- Nicolaus Scheubleyn + (Tod spätestens März 1541 (vgl. MBW Nr. 2653.3))
- Philipp von Hutten + (Todesdatum ca.)
- Ignatius von Antiochien + (Todesdatum ca., auch 117)
- Sebastian Heller + (Todesdatum laut MBW, Nr. 3085)
- Martha Camerarius II. + (Todesdatum lt. München, BSB, Clm 10376, Nr. 8, Bl. 12v)
- Maria Rüdinger + (Todesdatum mutmaßlich; vgl. [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.09.1558]])
- Johann Herwagen d.Ä. + (Todesjahr abweichend 1557 und 1559; terminus post quem: 28.01.1557 ([[Reske 2015]], S. 77).)
- Bartholomäus Amantius + (Todesjahr auch (falsch) 1576)
- Domitius de Calderiis + (Todesjahr auch 1478)
- Leonhard Crispinus + (Todesjahr auch 1581)
- Ludwig Camerarius + (Todesjahr auch 1587)