Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.01.1551
|
|
Werksigle | OCEp 0664 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.01.1551, bearbeitet von Manuel Huth (11.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0664 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 258 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1553/01/16 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 17. Cal. Febr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod felix et faustum sit, illae copiae Bremenses |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Datum unsicher; Andere Berichte über Bremer Truppen stammen aus dem Jahr 1551 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.09.2019 |
Werksigle | OCEp 0664 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.01.1551, bearbeitet von Manuel Huth (11.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0664 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 258 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1553/01/16 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 17. Cal. Febr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod felix et faustum sit, illae copiae Bremenses |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 11.09.2019 |
Regest
Hoffentlich sei es ein gutes Zeichen, dass die Bremer sich so einfach aufgelöst hätten, von denen es hieß, sie seien aufs Geratewohl zusammengestellt worden. Alles Weitere müsse man Gott überlassen. Camerarius habe den Ausspruch Ovids im Sinne: Frieden gebe es bisweilen, niemals aber eine Garantie für Frieden. Bald erleidet ein Ort Krieg, bald fürchtet er ihn (Ov., trist. 5, 2, 71 f.). Camerarius tue an seiner Stelle seine Pflicht und werde damit, so Gott es wolle, fortfahren. Mehr gebe es nicht zu schreiben. Camerarius habe eigentlich auch gar nichts Wichtiges zu schreiben gehabt, habe aber seiner Gewohnheit treu bleiben wollen, jede Gelegenheit zum schreiben zu nutzen. Lebewohl. Grüße von Camerarius' Familie an Baumgartner und seine Familie.
(Manuel Huth)