Camerarius, Lectori. Quod in libello (Inc.), 1565

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 2. April 2019, 15:00 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1565 |Bemerkungen zum Erstnachweis=VD16 datiert "um 1565". |d_language=Latein |d_werk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Joachimus Camerarius lectori, bearbeitet von Marion Gindhart (02.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Joachimus Camerarius lectori
Kurzbeschreibung Camerarius äußert sich über Schwierigkeiten bei der Übertragung von Plutarchs "De E apud Delphos", die auf die Limitiertheit der lateinischen Sprache und die mangelnde Qualität des ihm vorliegenden griechischen Textes zurückzuführen seien. Er fügt als Ergänzungen zum Proömium des Druckes Weiteres zum Daimonion des Sokrates an.
Erstnachweis 1565
Bemerkungen zum Erstnachweis VD16 datiert "um 1565".
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Übersetzung; Übersetzungstheorie; Platonismus; Dämonologie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plutarch, De natura et effectionibus daemonum, 1565
Überliefert in
Druck Plutarch, De natura et effectionibus daemonum, 1565
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 2.04.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Joachimus Camerarius lectori, bearbeitet von Marion Gindhart (02.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Joachimus Camerarius lectori
Kurzbeschreibung Camerarius äußert sich über Schwierigkeiten bei der Übertragung von Plutarchs "De E apud Delphos", die auf die Limitiertheit der lateinischen Sprache und die mangelnde Qualität des ihm vorliegenden griechischen Textes zurückzuführen seien. Er fügt als Ergänzungen zum Proömium des Druckes Weiteres zum Daimonion des Sokrates an.
Erstnachweis 1565
Bemerkungen zum Erstnachweis VD16 datiert "um 1565".


Schlagworte / Register Übersetzung; Übersetzungstheorie; Platonismus; Dämonologie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plutarch, De natura et effectionibus daemonum, 1565
Überliefert in
Druck Plutarch, De natura et effectionibus daemonum, 1565
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 2.04.2019


Inhalt

Dass in seiner Übersetzung von Plutarchs "De E apud Delphos" vieles schwer Verständliche begegne, liege, so Camerarius, auch daran, dass man im Lateinischen (wenn dessen Eigenheit bewahrt werden soll) die Feinheiten komplizierter und ungewohnter Dinge nicht so gut wie im Griechischen ausdrücken könne. Zudem war der ihm vorliegende griechische Text verstümmelt und voller Fehler. Wer einen Textvergleich vornehmen wolle, werde sehen, dass er nicht nachlässig gearbeitet habe. Als Ergänzung zum Proömium des Druckes (und da noch Seiten frei seien) wolle er hier noch Weiteres zum Daimonion des Sokrates anfügen.