Camerarius an Karlowitz, 04.08.1553
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0902 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 04.08.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Eva Theilen (02.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0902 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 016-017 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 285-286, Nr. 34 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1553/08/04 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 286 (Pridie Nonas Sextileis); im Druck fälschlich auf das Jahr 1552 datiert; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Venit ad me pastor oppidanus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Bittschreiben; Biographisches (Finanzielles) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3 |
Gegengelesen von | Benutzer:MH; Benutzer:JS; Benutzer:TW |
Datumsstempel | 2.02.2019 |
Werksigle | OCEp 0902 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 04.08.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Eva Theilen (02.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0902 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 016-017 |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 285-286, Nr. 34 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1553/08/04 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 286 (Pridie Nonas Sextileis); im Druck fälschlich auf das Jahr 1552 datiert; s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Venit ad me pastor oppidanus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Bittschreiben; Biographisches (Finanzielles) |
Datumsstempel | 2.02.2019 |
Entstehungsort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 286.
Hinweise zur Datierung
Das Datum ist unsicher, denn in einem Schreiben an Fabricius vom 28.07.1553 behauptet Camerar, dass die Oratio habita ad funus principis Mauricii bereits ediert wurde.
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
(1) C. bittet K., den (Zörbiger) Stadtpfarrer (Thomas Berger), der C. um Hilfe ersuchte und auch einen Brief vom Konsistorium hat, wieder anzustellen. (Magister Tilesius?), den C. bereits als Nachfolger gewonnen hat, kommt (in Leipzig) oder anderweitig unter.
(2) Für morgen erwartet C. die Herausgabe seiner (für den Kf. gehaltenen Leichen)rede.
(3) C. beunruhigt sein angesichts der Wirren im Reich nicht zu sichernder Familienbesitz.
(Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 285-286, Nr. 34.