Camerarius, Albertus Durerus Bilibaldo Pirceymero (lat.), 1532

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Albertus Durerus Bilibaldo Birckeymerho Domino & amico suo praecipuo s(alutem) d(icit)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Albrecht Dürer
Sprache Latein
Werktitel Albertus Durerus Bilibaldo Birckeymerho Domino & amico suo praecipuo s(alutem) d(icit).
Kurzbeschreibung Lateinische Übersetzung des deutschen Widmungsbriefes Albrecht Dürers an Willibald Pirckheimer zu seiner Schrift "Unterweysung der messung" von 1525. Albrecht Dürer dediziert in einem Widmungsbrief seine "Unterweisung der Messung" Willibald Pirckheimer. Christian Wechel stellt seinem Druck der lateinischen Übersetzung der Institutiones Geometricae den Brief ebenfalls in einer lateinischen Version voran. Es ist somit plausibel, dass Camerarius auch als Übersetzung dieses Paratextes fungiert hat.
Erstnachweis 1532/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Widmungsbrief; Kunsttheorie; Übersetzung
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV (lat.), 1532
Überliefert in
Druck Dürer, Institutiones geometricae, 1532; Dürer, Institutiones geometricae, 1534; Dürer, Institutiones geometricae, 1535
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 21.09.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Albertus Durerus Bilibaldo Birckeymerho Domino & amico suo praecipuo s(alutem) d(icit)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.


Übersetzter Autor Albrecht Dürer



Sprache Latein
Werktitel Albertus Durerus Bilibaldo Birckeymerho Domino & amico suo praecipuo s(alutem) d(icit).
Kurzbeschreibung Lateinische Übersetzung des deutschen Widmungsbriefes Albrecht Dürers an Willibald Pirckheimer zu seiner Schrift "Unterweysung der messung" von 1525. Albrecht Dürer dediziert in einem Widmungsbrief seine "Unterweisung der Messung" Willibald Pirckheimer. Christian Wechel stellt seinem Druck der lateinischen Übersetzung der Institutiones Geometricae den Brief ebenfalls in einer lateinischen Version voran. Es ist somit plausibel, dass Camerarius auch als Übersetzung dieses Paratextes fungiert hat.
Erstnachweis 1532/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes


Schlagworte / Register Widmungsbrief; Kunsttheorie; Übersetzung
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV (lat.), 1532
Überliefert in
Druck Dürer, Institutiones geometricae, 1532; Dürer, Institutiones geometricae, 1534; Dürer, Institutiones geometricae, 1535
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 21.09.2018


Aufbau und Inhalt

Albrecht Dürer dediziert in einem Widmungsbrief seine "Unterweisung der Messung" Willibald Pirckheimer. Pirckheimer kann jedoch vermutlich nicht ebenso als Initiator des Druckes der Übersetzung wie für den Druck des deutschen Originals von 1525 gelten, da Pirckheimer mittlerweile (1530) verstorben ist. Christian Wechel stellt seinem Druck der lateinischen Übersetzung der Institutiones Geometricae den Brief ebenfalls in einer lateinischen Version voran. Es ist somit plausibel, dass Camerarius auch als Übersetzung dieses Paratextes fungiert hat.