Camerarius an Fabricius, 03.06.1563
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0867 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 03.06.1563, bearbeitet von Manuel Huth (30.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0867 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 514-515 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1563/06/03 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Non. Iunii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ostendit mihi litteras tuas et Palaeologi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.07.2018 |
Werksigle | OCEp 0867 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 03.06.1563, bearbeitet von Manuel Huth (30.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0867 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 514-515 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1563/06/03 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Non. Iunii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ostendit mihi litteras tuas et Palaeologi |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 30.07.2018 |
Camerarius' Sohn Philipp sei aus der Heimat (Bamberg) zurückgekehrt. Camerarius habe ihn schon sorgenvoll erwartet. Dass Philipps Studien behindert würden, störe ihn mehr als irgendwelche sonstigen Einbußen. Gute Menschen müssten das Eine wagen und das Andere ertragen (Theognis, Elegien, 1, 399).
Fabricius, seine Kollegen und sein Schwiegervater (Johann Faust) möchten wohl leben.
(Manuel Huth)