Theokrit, Idyllia, 1530/31
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Streckenbeschreibung
- Bl. A1r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti in suum ipsius librum.
- Übersetzung des Geleitepigramms von Theokrit
- Bl. A1v: Erasmus Ebner - Erasmi Ebneri epigramma.
- Bl. A2r-A3v: Helius Eobanus Hessus - Magnifico et ornatis(simo) viro d(omi)n(o) Hieronymo Ebnero (...) Helius Eobanus Hessus s(alutem) d(icit).
- Widmungsgedicht in Form eines Briefgedichts. Hierin erwähnt auch die Mithilfe Camerarius (Bl. A3r-v): Eine Schwierigkeit für die Übersetzung aus dem Griechischen habe insbesondere die Tatsache dargestellt, dass der Text an vielen Stellen verdorben und verstümmelt sei. Aus diesem Grund habe sich bei Hessus immer wieder Resignation eingestellt. Allerdings habe ihn sein Kollege und intellektueller Begleiter Camerarius davon abgehalten, sein Unternehmen aufzugeben. Ihm verdanke er einen großen Teil seiens Werkes. er habe vieles wiederhergestellt, oder neu und besser gestaltet.
- Bl. A4r-N6v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti Syracusani Idyllia, ab Eobano Hesso latina facta.
- Hierunter:
- Bl. L7r-L8r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Venator vero montes (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Helius Eobanus Hessus' Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 ("Herakliskos").
- Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)
- Bl. L8v-M1v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Inclyte nubifrago nunc te Iove nate canemus (Inc.) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung des Helius Eobanus Hessus von Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 ("Herakles leontophonos").
- Übersetzung zu Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 (Herakles leontophonos)
- Bl. L7r-L8r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Venator vero montes (Inc.). (Werkbeschreibung)
- Hierunter:
- Bl. N7r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Übersetzungsalternativen
Anmerkungen
Hessus beschäftigte sich vermutlich seit 1527 mit der Übersetzung der Gedichte Theokrits ins Lateinische (vgl. Weise, Alter Theocritus?). Im Briefwechsel zwischen Hessus und Camerarius kann man nachvollziehen, wie die Übersetzung in Zusammenarbeit mit Camerarius entsteht. Ebenso verfasst Hessus Gedichte an Camerarius, in denen er die Rückgabe von übersandten Theokrit-Übersetzungen anmahnt (gesammelt in Hessus, Sylvae, 1535).