Camerarius an Franz Otto und Friedrich (Braunschweig-Lüneburg), 13.07.1545
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Franz Otto und Friedrich (Braunschweig-Lüneburg), 13.07.1545, bearbeitet von Marion Gindhart (30.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Plautus, Comoediae quinque, 1545 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Aa2-Bb6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg);Friedrich (Braunschweig-Lüneburg) |
Datum | 1545/07/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief datiert III. Id. Quintilis |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Celle |
Gedicht? | nein |
Incipit | Anni iam sunt XX. cum nactus fui exemplum Plautinum scriptum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Plautus, Comoediae quinque, 1545 |
Kurzbeschreibung | Camerarius rekurriert einleitend auf den Plautus-Codex, den er 1525 aus der Bamberger Bibliothek Veit Werlers als Leihgabe erhalten hatte, und auf seine Restitution der im Zuge der Überlieferung stark fehlerbehafteten Texte. Danach verteidigt er ausführlich die Beschäftigung mit Plautus, der für ihn die zentrale Quelle für das gesprochene Latein darstellt: Plautus' Komödien vermitteln das eigentliche Wesen der lateinischen Sprache und einen schlichten Stil, der einen unverstellten Blick auf die sententia animi gewährt. Ihnen komme ein propädeutischer Anteil für das elaborierte Sprechen und der damit verbundenen Ausbildung von humanitas und virtus zu sowie das Vermeiden von Verständigungskrisen. Plautus sei damit unabdingbar als Schulautor, müsse aber für die Schüler teilweise inhaltlich entschärft werden. |
Anlass | |
Register | Widmungsbrief; Komödie; Edition |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.10.2017 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Franz Otto und Friedrich (Braunschweig-Lüneburg), 13.07.1545, bearbeitet von Marion Gindhart (30.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Plautus, Comoediae quinque, 1545 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Aa2-Bb6r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg);Friedrich (Braunschweig-Lüneburg) |
Datum | 1545/07/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief datiert III. Id. Quintilis |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Celle |
Gedicht? | nein |
Incipit | Anni iam sunt XX. cum nactus fui exemplum Plautinum scriptum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Plautus, Comoediae quinque, 1545 |
Kurzbeschreibung | Camerarius rekurriert einleitend auf den Plautus-Codex, den er 1525 aus der Bamberger Bibliothek Veit Werlers als Leihgabe erhalten hatte, und auf seine Restitution der im Zuge der Überlieferung stark fehlerbehafteten Texte. Danach verteidigt er ausführlich die Beschäftigung mit Plautus, der für ihn die zentrale Quelle für das gesprochene Latein darstellt: Plautus' Komödien vermitteln das eigentliche Wesen der lateinischen Sprache und einen schlichten Stil, der einen unverstellten Blick auf die sententia animi gewährt. Ihnen komme ein propädeutischer Anteil für das elaborierte Sprechen und der damit verbundenen Ausbildung von humanitas und virtus zu sowie das Vermeiden von Verständigungskrisen. Plautus sei damit unabdingbar als Schulautor, müsse aber für die Schüler teilweise inhaltlich entschärft werden. |
Register | Widmungsbrief; Komödie; Edition |
Datumsstempel | 30.10.2017 |