Camerarius, Lectori. Hoc viso Ebrietas (Inc.), 1536
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ioachimus Camerarius Quaestor lectori. Hoc viso Ebrietas oculo manante libello (Inc.)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioachimus Camerarius Quaestor lectori. Hoc viso Ebrietas oculo manante libello (Inc.). |
Kurzbeschreibung | Ebrietas tritt als allegorische Figur auf und spricht über das erschienene Buch. |
Erstnachweis | 1536 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Kolophon). Die Datierung des einleitenden Briefes des Vincentius Obsopoeus an Johannes Hartung (mense Ianuario, anno M.D.XXXVI) ermöglicht keine weitere Einschränkung. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Opsopoeus, De arte bibendi, 1536 |
Überliefert in | |
Druck | Opsopoeus, De arte bibendi, 1536; Opsopoeus, De arte bibendi, 1578; Opsopoeus, De arte bibendi, 1582 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Hoc viso Ebrietas oculo manante libello |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 15.05.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ioachimus Camerarius Quaestor lectori. Hoc viso Ebrietas oculo manante libello (Inc.)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioachimus Camerarius Quaestor lectori. Hoc viso Ebrietas oculo manante libello (Inc.). |
Kurzbeschreibung | Ebrietas tritt als allegorische Figur auf und spricht über das erschienene Buch. |
Erstnachweis | 1536 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Kolophon). Die Datierung des einleitenden Briefes des Vincentius Obsopoeus an Johannes Hartung (mense Ianuario, anno M.D.XXXVI) ermöglicht keine weitere Einschränkung.
|
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Opsopoeus, De arte bibendi, 1536 |
Überliefert in | |
Druck | Opsopoeus, De arte bibendi, 1536; Opsopoeus, De arte bibendi, 1578; Opsopoeus, De arte bibendi, 1582 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Hoc viso Ebrietas oculo manante libello |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 15.05.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
Aufbau und Inhalt
Ebrietas tritt als allegorische Figur auf und spricht über das erschienene Buch. Sie bekalgt sich darüber, dass sie durch dieses Buch nun gezämt sei. Sie werde nun weinger verachtet, da sie nun auf eine festgelegte Art und Weise trinke. Wo früher furor war, sei nun doctrina.
Überlieferung
== Forschungsliteratur==.