Opsopoeus, De arte bibendi, 1536
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Druck | |
---|---|
Drucktitel | De arte bibendi libri tres, autore Vincentio Obsopoeo |
Zitation | De arte bibendi libri tres, autore Vincentio Obsopoeo, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.12.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Opsopoeus,_De_arte_bibendi,_1536 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1536 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Kolophon). Die Datierung des einleitenden Briefes des Vincentius Obsopoeus an Johannes Hartung (mense Ianuario, anno M.D.XXXVI) ermöglicht keine weitere Einschränkung. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Nürnberg: Johann Petreius, 1536; Nürnberg: Johann Petreius, 1537; Frankfurt/Main: Christian Egenolff d.Ä. (Erben), 1578; Frankfurt/Main: Christian Egenolff d.Ä. (Erben), 1582 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 O 808 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+O+808 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00023218-8, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z175106100 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.12.2020 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | De arte bibendi libri tres, autore Vincentio Obsopoeo |
Zitation | De arte bibendi libri tres, autore Vincentio Obsopoeo, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.12.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Opsopoeus,_De_arte_bibendi,_1536 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1536 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Kolophon). Die Datierung des einleitenden Briefes des Vincentius Obsopoeus an Johannes Hartung (mense Ianuario, anno M.D.XXXVI) ermöglicht keine weitere Einschränkung. |
Auflagen | Nürnberg: Johann Petreius, 1536; Nürnberg: Johann Petreius, 1537; Frankfurt/Main: Christian Egenolff d.Ä. (Erben), 1578; Frankfurt/Main: Christian Egenolff d.Ä. (Erben), 1582 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 O 808 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+O+808 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00023218-8, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z175106100 |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. A1r: Sebastian Hamaxurgus - D. Sebastiani Hamaxurgi apud fontes salutares frumentatoris, hexastichon.
- Bl. A1v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Quaestor lectori. Hoc viso Ebrietas oculo manante libello (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ebrietas tritt als allegorische Figur auf und spricht über das erschienene Buch. Sie beklagt sich darüber, dass sie durch dieses Buch nun gezähmt sei. Sie werde nun weniger verachtet, da sie jetzt auf eine festgelegte Art und Weise trinke. Wo früher furor war, sei nun doctrina. Das Gedicht thematisiert den Weingenuss in spezifisch lateinischen Denk- und Ausdrucksformen. Es korrespondiert darin mit dem griechischen Gedicht.
- Bl. A1v: Joachim Camerarius I. - Idem (sc. Ioachimus Camerarius Quaestor lectori). Θαρσεῖθ' ὅσσ' ἀγαθῶν ἀνδρῶν νούσῳ κατέχεσθε (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Geleitepigramm in vier elegischen Distichen. Das Gedicht auf den Weingenuss ist in spezifisch griechischer Denk- und Ausdrucksform gehalten. Es korrespondiert hierin mit dem lateinischen Gedicht.
- Bl. A2r-A2v: Sebastian Hamaxurgus - D(omini) Sebastiani Hamaxurgi carmen. Iupiter e celso nuper prospexit Olimpo (Inc.).
- Bl. A2v: Georg Frölich - Georgii Laeti Tetrastichon. Qui bibit, arte bibat, vincit Vincentius omnes (Inc.).
- Bl. A2v: Sebald Heyden - Sebaldus Heyden lectori. Crimina qui melius fieri docet arte, Magister (Inc.).
- Bl. A3r-A4v: Vincentius Opsopoeus - Ornatissimo atque humanissimo viro Ioanni Harttungo iudici in Fonte Salutis, Vincentius Obsopoeus salutem plurimam.
- Bl. B1r-N1v: Vincentius Opsopoeus - Vincentii Opsopoei libri tres de arte bibendi.
- Bl. N2r: Thomas Venatorius - Thomae Venatorii carmen. Res indigna viro totam consumere noctem (Inc.).
- Bl. N2r: Thomas Venatorius - Eiusdem aliud (sc. Thomae Venatorii camen). Qui didicisse voles quae sint incommoda Bacchi (Inc.).
Forschungsliteratur
- Fontaine 2020
- Schultheiß 2020 S. 163-166.