Camerarius, De morte Simonis Grynei ἐπικήδιον, 1541

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 21. August 2017, 10:26 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (9 Versionen importiert)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation De morte Simonis Grynei ἐπικήδιον, bearbeitet von Marion Gindhart (21.08.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel De morte Simonis Grynei ἐπικήδιον
Kurzbeschreibung Wie im Widmungsbrief an Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird Grynäus im Epicedion in eine Reihe mit jüngst verstorbenen Humanisten (Erasmus, Budé, Vives, Hessus) gestellt. Das dichterische Ich lobt Grynäus, bedauert die Lücke, die dessen Tod reißt, und hadert damit, ob dies der Lohn der studia sei. Der verstorbene Grynäus antwortet mit Konsolationstopoi.
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/10/02
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/10/02
Schlagworte / Register Epicedion
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Überliefert in
Druck Theophrast, Ἅπαντα, 1541; Camerarius, Oratio de studio bonarum literarum (Druck), 1542
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Simon Grynäus
Incipit Te quoque Pierii decus & spes unica coetus
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 21.08.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation De morte Simonis Grynei ἐπικήδιον, bearbeitet von Marion Gindhart (21.08.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel De morte Simonis Grynei ἐπικήδιον
Kurzbeschreibung Wie im Widmungsbrief an Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird Grynäus im Epicedion in eine Reihe mit jüngst verstorbenen Humanisten (Erasmus, Budé, Vives, Hessus) gestellt. Das dichterische Ich lobt Grynäus, bedauert die Lücke, die dessen Tod reißt, und hadert damit, ob dies der Lohn der studia sei. Der verstorbene Grynäus antwortet mit Konsolationstopoi.
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/10/02
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/10/02
Schlagworte / Register Epicedion
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Überliefert in
Druck Theophrast, Ἅπαντα, 1541; Camerarius, Oratio de studio bonarum literarum (Druck), 1542
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Simon Grynäus
Incipit Te quoque Pierii decus & spes unica coetus
Bearbeitungsdatum 21.08.2017


Anmerkungen

Als jüngst verstorbene Humanisten, die Grynäus 'vorangegangen' sind, werden genannt: Erasmus von Rotterdam, Guillaume Budé, Juan Luis Vives und Helius Eobanus Hessus.