Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Θεοφράστου τοῦ Πλατῶνος μὲν πρῶτον, εἷτα δὲ Ἀριστοτέλους μαθήτου (...) τὰ μέχρι νῦν σωζόμενα, ἅπαντα. Theophrasti (...) opera (...) omnia (...) in unum veluti corpus nunc primum redacta (...). Accessit quoque Ioachimi Camerarii praefatio (...). Autoris vita ex Diogene Laertio, ac librorum qui in hoc opere continentur catalogus (zusätzlich: Aristotelis de plantis; Prisciani philosophi Lydi expositio Theophrasti De sensu; Eiusdem expositio, Theophrasti De phantasia) |
Zitation | Θεοφράστου τοῦ Πλατῶνος μὲν πρῶτον, εἷτα δὲ Ἀριστοτέλους μαθήτου (...) τὰ μέχρι νῦν σωζόμενα, ἅπαντα. Theophrasti (...) opera (...) omnia (...) in unum veluti corpus nunc primum redacta (...). Accessit quoque Ioachimi Camerarii praefatio (...). Autoris vita ex Diogene Laertio, ac librorum qui in hoc opere continentur catalogus (zusätzlich: Aristotelis de plantis; Prisciani philosophi Lydi expositio Theophrasti De sensu; Eiusdem expositio, Theophrasti De phantasia), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Marion Gindhart (13.06.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theophrast,_Ἅπαντα,_1541 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1541 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1541/10/02 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1541/10/02 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 T 925, VD16 A 3622 |
Baron | 57 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+T+925 |
PDF-Scan | http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10139048.html, http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10139950.html |
Link | http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0138.html |
Schlagworte / Register | Edition |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 13.06.2017 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Θεοφράστου τοῦ Πλατῶνος μὲν πρῶτον, εἷτα δὲ Ἀριστοτέλους μαθήτου (...) τὰ μέχρι νῦν σωζόμενα, ἅπαντα. Theophrasti (...) opera (...) omnia (...) in unum veluti corpus nunc primum redacta (...). Accessit quoque Ioachimi Camerarii praefatio (...). Autoris vita ex Diogene Laertio, ac librorum qui in hoc opere continentur catalogus (zusätzlich: Aristotelis de plantis; Prisciani philosophi Lydi expositio Theophrasti De sensu; Eiusdem expositio, Theophrasti De phantasia) |
Zitation | Θεοφράστου τοῦ Πλατῶνος μὲν πρῶτον, εἷτα δὲ Ἀριστοτέλους μαθήτου (...) τὰ μέχρι νῦν σωζόμενα, ἅπαντα. Theophrasti (...) opera (...) omnia (...) in unum veluti corpus nunc primum redacta (...). Accessit quoque Ioachimi Camerarii praefatio (...). Autoris vita ex Diogene Laertio, ac librorum qui in hoc opere continentur catalogus (zusätzlich: Aristotelis de plantis; Prisciani philosophi Lydi expositio Theophrasti De sensu; Eiusdem expositio, Theophrasti De phantasia), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Marion Gindhart (13.06.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theophrast,_Ἅπαντα,_1541 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1541 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1541/10/02 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1541/10/02 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 T 925, VD16 A 3622 |
Baron | 57 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+T+925 |
PDF-Scan | http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10139048.html, http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10139950.html |
Link | http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0138.html |
Schlagworte / Register | Edition |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A4v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabergensis Alberto Marchioni, & c(etera) Duci Prussiae, illustriss(imo) & laudatissimo principi s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Den Widmungsbrief dominiert ein langer Nachruf auf den kürzlich verstorbenen Simon Grynäus, dem es nicht mehr vergönnt war, die Vorrede zu der vorliegenden Ausgabe zu verfassen. Die von Johann Oporinus mit größter philologischer Sorgfalt und Vorsicht besorgte Edition der überkommenen Werke Theophrasts sei - zumal angesichts der deplorablen Ausgabenlage - ein großer Gewinn.
- Bl. A5r-A5v: Joachim Camerarius I. - De morte Simonis Grynei ἐπικήδιον. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Wie im Widmungsbrief an Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird Grynäus im Epicedion in eine Reihe mit jüngst verstorbenen Humanisten (Erasmus, Budé, Vives, Hessus) gestellt. Das dichterische Ich lobt Grynäus, bedauert die Lücke, die dessen Tod reißt, und hadert damit, ob dies der Lohn der studia sei. Der verstorbene Grynäus antwortet mit Konsolationstopoi.
- Bl. A5v: Joachim Camerarius I. - Τῷ αὐτῷ (sc. Simon Grynäus). Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Nachruf auf Simon Grynäus in Form eines Epitaphiums, das mit dem vorausgehenden lateinischen Epicedium eine kontrastierende Einheit bildet.
- Bl. A6r-S.291: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Θεοφράστου ἅπαντα. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Druckgenese
Der vorliegende Druck ist die erste griechische Gesamtausgabe der (greifbaren) Werke Theophrasts. Verantwortlich dafür zeichnet Simon Grynäus, der auch die Handschriften für die Drucklegung gesammelt hat. Er war vor Erscheinen der Ausgabe, am 1. August 1541, gestorben. Camerarius würdigt ihn im Widmungsbrief an Markgraf Albrecht von Brandenburg sowie in einem lateinischen und einem griechischen Epikedion.