Attribut: Kurzbeschreibung
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
C
Zweites Epitaphium auf den Vater (vier elegische Distichen). +
Auf das Zitat Kol. 3, 17 folgt eine Versifizierung desselben in 7 Hexametern. +
Epitaph auf Petrus Mosellanus, gestorben am 19. April 1524 (sieben elegische Distichen). +
Die "Phaenomena" beginnen mit einem Anruf an die Muse Urania und einer Einladung an Daniel Stiebar, sich mit dem dichterischen Ich auf die folgende Himmelsreise zu begeben. Es folgt - wie im ersten Teil der "Phainomena" Arats - nach einer kurzen Erwähnung der Himmelsachse mit ihren beiden Polen die Beschreibung der Sternbilder, angefangen bei den nördlichen Zirkumpolarsternen. Auch die Planeten, die Arat übergangen hatte, und der Sonnenlauf durch die Ekliptik werden erwähnt, für die Behandlung veränder- und vergänglicher Himmelserscheinungen wie Kometen wird (implizit) auf die "Prognostica" verwiesen. +
Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen. +
Übersetzung eines Epigramms. +
Dialogische Ekloge, in der zwei Frauen über die Mühsal der Ehe klagen. +
Übersetzung eines Epigramms auf Peisistratos. +
Edition des "Amphitruo" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'', nicht-akrostichischem und akrostichischem Argumentum und Prologus). +
Edition der "Asinaria" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'', Prologus und akrostichischem Argumentum). +
Edition der "Aulularia" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'', nicht-akrostichischem und akrostichischem Argumentum und Prologus) mit dem Supplement des Antonius Codrus Urceus (rekonstruierter Schluss der Komödie) und einem Alternativtext des Camerarius. Die Prosa-Argumenta sind den sechs in der Ausgabe enthaltenen Komödien als Block vorangestellt. +
Edition der "Bacchides" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae''). +
Edition der "Captivi" von Plautus (inkl. Argumentum [mit Akrostichon] und Prologus). Die Prosa-Argumenta sind den sechs in der Ausgabe enthaltenen Komödien als Block vorangestellt. +
Edition der "Casina" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'', Prologus und akrostichischem Argumentum). +
Edition der "Cistellaria" von Plautus (inkl. Verzeichnis der dramatis personae und akrostichischem Argumentum). +
Edition des "Curculio" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'' und akrostichischem Argumentum). +
Edition des "Epidicus" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'' und akrostichischem Argumentum). +
Edition der "Menaechmi" von Plautus (inkl. akrostichischem Argumentum und Prologus) mit Angabe der Versmaße und textkritischen Notierungen. In der Erstausgabe von 1530 ist das Verzeichnis der ''dramatis personae'' von der Edition getrennt. +
Edition des "Mercator" von Plautus (inkl. Verzeichnis der ''dramatis personae'', akrostichischem und nicht-akrostichischem Argumentum und Prologus). +
Edition des "Miles gloriosus" von Plautus (inkl. Übersicht über die ''dramatis personae'' und akrostichischem Argumentum). Die Prosa-Argumenta sind den sechs in der Ausgabe enthaltenen Komödien als Block vorgeblendet. +