Attribut: Notizen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
1
VG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in Frankfurt (nur hier verschlagwortet) finde ich nichts. Gab es den überhaupt? MBW 7289 spricht von einer Tagung in Frankfurt am 28.9., aber das ist bestimmt kein RT. Es geht wohl eher um den berühmten RT 1555 in Augsburg. Hieronymus B. junior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert.  +
VG, 9.8.22: Der Kreis der Stiebar-Neffen ist so groß, dass ich die Informationen über sie und die Frankreich-Reise auf der Briefwechselseite zu Lotichius II. gesammelt habe.  +
MH: Welcher Valentin? Geht es um eine Stelle als Stadtarzt, in der Verwaltung oder an der Schule? Vgl. OCEp 0679 - keiner bekannt US homalista: siehe auch 0645 vom Jahr 1549! VG, 26.1.23: Problem mit Homilista gelöst. Valentin ist wohl Hartung/Paceus, s.. TW-Anm.  +
VG, 20.3.23: Lässt die Datierung sich noch weiter eingrenzen? Brief umbenennen?  +
Original nicht gesehen US, 300918: Achtung, der 1568 gedruckte Prosatext findet sich nur bruckstückhaft im Original Trew 27. Insbesondere die Sätze über N.s Ortswechsel habe ich dort nicht gefunden; auch nicht als Zusatztext aus JCs Feder. Bitte prüfen!  +
VG, 26.04.22: Der Datierung auf 1555 entgegen steht allerdings die erwähnte Phalerius-Edition, die 1552 erschienen sein soll. Da kein Digitalisat dazu vorliegt, konnte das noch nicht verifiziert werden. Vielleicht ist es aber auch eine Anspielung auf eine spätere Edition? In OCEp 1245 schreibt er ja auch noch davon. US 31.7.22: * Die Edition von 1552 findet sich digital unter https://edit16.iccu.sbn.it/titolo/CNCE016155, allerdings nur mit der Titelseite, die den Hg. nicht andeutet. Im EDIT16 ist Vettori deshalb auch nicht genannt. Da aber der WiBr in der Pariser Ed. (https://books.google.fr/books?id=x5ml85ChKskC) vom 1.4.52 datiert, ist die Zuschreibung doch gesichert. (Bei https://edit16.iccu.sbn.it/titolo/CNCE016153 dürfte es sich um einen Fehler handeln, oder Vettori hat Älteres übernommen. Das Suchfeld CNCE ist bei mir übrigens nicht funktional, überhaupt scheint die ricerca avanzata nicht richtig zu filtern). Offen bleibt dennoch, ob die 52er-Ed. überhaupt gemeint ist, denn sie enthält ausschließlich den Text, nicht aber Kommentare. Dann wäre viell. an diese Ausgabe zu denken: https://edit16.iccu.sbn.it/titolo/CNCE016158 (1562, Vorrede auch 1562). Früheres finde ich nicht; die 1557 gedr. Mischausgabe bei Oporin (http://data.onb.ac.at/rep/1095FD18) hat wieder den Brief vom 1.4.52. Ob man, wie MW es tut, "accuratas declarationes in libellum Demetrii" als kritische Ausgabe übersetzen darf, weiß ich auch nicht, eher wäre "Kommentar" angebracht. Fazit: Die Phalereus-Bemerkungen im vorliegenden Brief erlauben durchaus eine Später-Datierung.  +
Datierung und Absendeort nochmal prüfen VG, 10.8.22: * Es verwundert mich, dass St., wenn er so krank ist, auf dem Weg nach Karlsbad den weiten Umweg nach Leipzig auf sich nehmen soll. Plausibler wäre es, wenn er über Bamberg oder Nürnberg reiste. * Dazu würde 1553 passen: in diesem Frühjahr war C. in Franken, und wahrscheinlich auch seine Familie. * Problematisch wäre dabei der Brief, der über Naumburg gebracht wurde (oder heißt "Neuburgo" hier Neuburg?). * Der Verweis auf Dresden und Leipzig zeigt auch eher, dass C. in Leipzig ist.  +
VG, 27.04.22: Datierung ist möglicherweise auf 1554 zu verschieben, wie aus OCEp 1242 hervorgeht (siehe dort).  +
MH: Unklarer Satz: "Und hier (in Bamberg?) dürfte Camerarius auch irgendwelche Entscheidungen bezüglich seines Vermögens treffen können, die ihm selbst und seiner Familie Nutzen brächten, auch wenn er viel Zeit damit verbringen müsse." VG, 22.10.22: "ihren Andreas": wohl Unbekannt (Andreas; BW Stiebar)  +
s. Bemerkungen zum Datum; ein anderer Stiebar ist wohl nicht gemeint  +
Passus zum Kometen leicht überarbeitet (MG, 25.02.2023).  +
VG, 29.9.22: Unter den Hinweisen zur Datierung steht ein Brief verlinkt, der nicht existiert; vielleicht ist Camerarius an Karlowitz, 07.08.1556 (OCEp 0894) gemeint? US, 12.10.22: Das nehme ich auch an - auf der Hippocomicus-Seite sind genau diese beiden Briefe unter "Erwähnt in" aufgeführt. Ich habe den Verweis auf 0894 geändert.  +
VG, 27.3.23: Ich wollte bei den Anmerkungen einen Link zur BW-Seite Lotichius setzen. Das geht aber nicht - ist das reparabel?  +
VG, 15.2.23: Cura/λύπη habe ich durch Sorge ersetzt: B. hatte keine familiären Trauerfälle im betreffenden Zeitraum (vgl. Fleischmann).  +
Erwähnte Werke Wolfs nachtragen; Datumsangaben überprüfen  +
MH an Korrekturleser: Lassen sich die Friedensverhandlungen präzisieren? VG, 3.8.22: * Die Friedensverhandlungen könnten sich auf die Türkenkriege beziehen. Andere Kriege (abgesehen vom Russisch-Schwedischen Krieg) scheint es zu der Zeit nicht gegeben zu haben. Zu beachten ist, dass sich zu diesem Zeitpunkt Kg. Ferdinand in Wien und Ks. Karl in Brüssel aufhielten (vgl. polkaweb.kim.uni-konstanz.de). Vielleicht geht es um den Religionsfrieden, der auf dem Regensburger Reichstag weiter ausgearbeitet wurde?  +
Gegenbriefe des J. 1556 fehlen in München ganz. US  +
Brief nicht bei Zäh; Datierung und Orte fehlen; Seite dann ggf. umbenennen (ggf. dann auch Bezug auf Leipziger Universität und Schlagwort Zweiter Markgrafenkrieg falsch)  +
Peuter: viell. eher https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Beuther (allerdings damals auch nicht in Heidelberg; Kontakt zu JCI bekannt?) - US VG, 5.9.22: * Laut TW ist Peucer gemeint. Er war auch auf dem Wormser Religionsgespräch (vgl. Werner 2010, S. 255). * Allerdings waren Lotich und Beuther gut befreundet und kannten sich schon lange (vgl. Manuwald 2001, S. 66, Anm. 2). Sie dürften also in Kontakt gestanden haben. * Entstehungsort ist C.' Heimat (in patriam inde huc veni, ubi adhuc desiceo): normalerweise ist damit Bamberg gemeint, aber kann es auch Nürnberg sein? * "In einem handschriftlichen Brief an Esrom Rudinger vom 12. November 1557 aus Nürnberg, schreibt Cam., dass er hier wohl noch 6 Tage bleiben muss." (Zitat TW). Zu Datierung und Lokalisierung: * In Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557 schreibt C., dass er erst in Bamberg, dann in Nürnberg war. * Wenn die Heimat Bamberg ist, muss der Brief also vor dem 12.11.57 enstanden sein. * Frühestmöglicher Zeitpunkt: C. wird um den 13.10. (vgl. MBW 8394) von Leipzig nach Worms aufgebrochen sein. Vor dem 31.10. war er bei Melanchthon. Dann reiste er über Würzburg nach Bamberg. Aufgrund der Entfernungen kann man annehmen, dass er nicht vor Anfang November in Bamberg war.  +
VG, 11.10.22: * Zur Datierung: W. ist als Consiliarius Caesareus angesprochen. Wenn die Anrede original (und nicht erst in der Edition hinzugefügt) ist, schränkt das die Datierung ein: laut Wikipedia wurde er 1551 kaiserlicher Hofpfalzgraf. Möglicherweise ist das der Terminus post quem. > Rat und Pfalzgraf ist aber nicht dasselbe, also kein Kriterium. US 18.4.23 * Die Klage über die Zustände des Vaterlandes finden wir bei C. häufig, aber evtl. lässt sich ermitteln, ab wann sie tatsächlich häufiger auftritt. Möglicherweise beginnt das mit dem Schmalk. Krieg?  +