Attribut: Bemerkungen zum Datum

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Zur Datierung vgl. [[Steinmann 2017]], 98; 106f.  +
Druckjahr gesichert (Kolophon): Ἐτυπώθη ἐν Βασιλείᾳ, παρ' Ἰωάννῃ τῷ Ὀπωρινῷ τῆς ἐνσάρκου οἰκονομίας τοῦ Ἰησοῦ Χριστοῦ χιλιοστῷ πεντακοσιοστῷ πεντηκοστῷ πρώτῷ. Baron ordnet den Druck irrtümlich (wohl nach der Datierung des Widmungsbriefes) in das Jahr 1550 ein. Die im Kolophon erfolgende Angabe des Druckdatums verweist jedoch eindeutig auf 1551. GG 186 gibt in eckigen Klammern zudem die mutmaßliche Präzisierung "März" an. Worauf diese Angabe beruht, ist jedoch nicht nachzuvollziehen. In einem Brief Oporins an Camerarius, der vom 20. Juni 1551 datiert, verleiht der Basler Drucker seiner Hoffnung Ausdruck, Camerarius' "Theognis" möge möglichst bald wieder aufgelegt werden müssen (Text, Übersetzung und Anmerkungen zu dem Brief bei [[Steinmann 1969]], S. 130). Dies legt die Vermutung nahe, dass das Werk zu diesem Zeitpunkt gedruckt war.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der Widmungsempfänger des Drucks, Ulrich von Mordeisen, fiel beim Kurfürst in Ungnade und wurde am 11.05.1565 all seiner Ämter enthoben (terminus ante quem).  +
Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). Der Widmungsbrief von Philipp Melanchthon an Luca Gaurico dürfte auf Februar 1532 datieren ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 1223), da Melanchthon Camerarius mit einem Brief vom 12. März 1532 die gedruckten "Norica" zugehen lässt ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 1224).  +
Gesichert (Titelblatt). Terminus post quem: Am 12.06.1572 arbeitet Camerarius noch an der Fertigstellung des Druckes.  +
Gesichert (Titelblatt; Kolophon). Da Camerarius die bereits gedruckten Blätter am 28.12.1571 einem nicht näher zu bestimmenden Empfänger zur Korrektur zusendet, ist mit einer Publikation zum Jahresbeginn zu rechnen.  +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt und Kolophon), der Kolophon gibt: ''Mense Martio M.D.XXXVI.''  +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt), der Widmungsbrief datiert vom 01. Juli 1583 (''Cal. Quintil. anno salutiferi partus 1583'').  +
Der Widmungsbrief ist auf die Kalenden des Juli datiert.  +
Die am 13. November 1541 gehaltene Antrittsrede wurde 1542 gedruckt (Kolophon). Das Widmungsgedicht von Andreas Francke spricht von der Rede als noch nicht lange zurückliegend und von dem Druck als Neujahrsgabe.  +
gesichert (Titelblatt): ''MDXXXVII prid. Id. Iunii''  +
Jahresangabe auf dem Titelblatt: ''MDLIII''. Erschienen ist der Druck wohl am 05.08.1553, vgl. [[OCEp 0902|Camerarius' Brief an Karlowitz vom 04.08.1553]] (=Woitkowitz 2003, S. 285 f.)  +
Das Titelblatt gibt: ''Anno XLII. xiii. Cal. Martii''  +
Gesichert (Titelblatt); Terminus post quem: 25.08.1569 (Datierung des Widmungsbriefes: ''D. XXV. M. Sextilis MDLXIX''  +
Druckjahr gesichert (Titelblatt). Terminus post quem: Datum des Widmungsbriefes.  +
Gesichert (Titelblatt)  +