Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Der Widmungsbrief von Camerarius an Wolfgang von Saurau datiert vom 5. September 1551 (''Lipsiae, Nonis Septembris. Anno Christi M.D.LI.'').  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Wohl anlässlich eines Besuches bei Stiebar enstanden (s. Entstehungskontext und Überlieferung)  +
Der anonyme Druck verzeichnet keinen Drucker/Druckort und kein Druckjahr. Vermutlich wurde der "Epilogus" in Leipzig bei Valentin Bapst d.Ä. gedruckt (vgl. OPAC der HAB Wolfenbüttel) nach der Neuauflage der "Querela" mit der Replik von Johann Stoltz (August 1555). Der KOBV hingegen weist den Druck Melanchthon zu und setzt ihn um 1554 (Basel: Oporinus) an.  +
Das Druckjahr des Bandes, der das Epitaphium enthält, ist gesichert (Titelblatt). Das Epitaphium dürfte kurz nach dem Tod Ursula Fuggers Anfang September 1570 entstanden sein.  +
Reinhold stirbt am 19. Februar 1553 (terminus post quem).  +
Das Epitaphium befindet sich am Ende der Werkausgabe von Georg III. (gest. 17.10.1553), dürfte aber bereits kurz nach dessen Tod verfasst worden sein. Der Widmungsbrief Melanchthons, der die Ausgabe einleitet, datiert vom 29.09.1555.  +
Das Jahr des Drucks ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1567".  +
Der Widmungsbrief des Druckes, der die Dichtungen enthält, datiert vom 5. März 1573.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der den Druck begleitende Widmungsbrief an Christoph von Karlowitz datiert auf den 9. November s.a. (''V. Id. Novemb.'').  +
Datierung nach Erstdruck.  +