Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Rüdinger, 11.06.15641564 JL
 Briefdatum
Camerarius an Rüdinger, 19.08.157219 August 1572 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Nikephoros, Chronologia, 1573
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 30-34
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Esrom Rüdinger
Datum 1572/08/19
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Briefende: D. XIX. M. Sextil. An. M.D.LXXII (= 19.08.1572)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum ante annos undecim Nicephori Chronologiam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Nikephoros, Chronologia, 1573
Kurzbeschreibung In dem Widmungsbrief werden die Umstände, die zu der verbesserten Neuauflage geführt haben, und die Korrekturmaßnahmen, die Camerarius vorgenommen hat, erklärt. Camerarius streicht auch den Bedeutung der Anmerkungen Esrom Rüdingers für die Erstellung der verbesserten zweiten Auflage heraus. Schließlich geht er auf einzelne Schwierigkeiten bei der Datierung ein.
Anlass
Register Briefe/Widmungsbriefe; Geschichtsschreibung; Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 10.01.2019
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Nikephoros, Chronologia, 1573
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 30-34
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Esrom Rüdinger
Datum 1572/08/19
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Briefende: D. XIX. M. Sextil. An. M.D.LXXII (= 19.08.1572)
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum ante annos undecim Nicephori Chronologiam
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Nikephoros, Chronologia, 1573
Kurzbeschreibung In dem Widmungsbrief werden die Umstände, die zu der verbesserten Neuauflage geführt haben, und die Korrekturmaßnahmen, die Camerarius vorgenommen hat, erklärt. Camerarius streicht auch den Bedeutung der Anmerkungen Esrom Rüdingers für die Erstellung der verbesserten zweiten Auflage heraus. Schließlich geht er auf einzelne Schwierigkeiten bei der Datierung ein.
Register Briefe/Widmungsbriefe; Geschichtsschreibung; Werkgenese
Datumsstempel 10.01.2019


Regest

Als Camerarius sich vor elf Jahren um den Druck seiner lateinischen Übersetzung von Nikephoros' "Chronologia" (1561) und seiner Kommentare hierzu gekümmert und das Buch an den ihm in einmaliger Vertrautheit verbundenen Johann Oporinus gesandt habe und Rüdinger es in dessen Offizin gedruckt gesehen habe, da sei diesem nicht wichtiger gewesen, als es mit größtem Eifer durchzulesen. Rüdinger hätte in einem an Camerarius gesandt Brief sein Proömium an Wolfgang von der Pfalz gelobt. Es folgen lobende Bemerkungen über den Fürsten. Über die historiographischen Werke (historicae narrationes) des Camerarius habe sich Rüdinger sehr positiv geäußert und angemerkt, dass er aus deren Lektüre viel Vergnügen (voluptas) und Nutzen (utilitas) gezogen habe. Er habe jedoch auch einige Fehler in der chronologischen Darstellung gefunden, sich dies angelegen sein lassen und Camerarius schriftliche Mitteilung darüber gemacht. Er habe ihn ermahnt mit dem Hinweis auf das nicht geringfügige Durcheinander (perturbatio). Er habe sich sogar Sorgen um Camerarius' guten Ruf gemacht. Die hohe Meinung, die man von Camerarius habe, hätte, so Rüdingers Befürchtung, durch die Nachlässigkeit oder das Unwissen beschmutz werden können.
Nachdem nun die erste Auflage ausverkauft ist und Oporinus einen zweiten Druck plane, habe Camerarius eine Gesamtdurchschau vorgenommen, einige Anmerkungen gemacht und gehofft, dass dieser eine durch diese Veränderungen verbesserte Ausgabe herausbringen würde. Die Verbesserungen gingen insbesondere auf Rüdingers Hinweise zurück, auch wenn Camerarius sich gerade hier besonders in Acht genommen zu haben, indem er nicht nur an einer Stelle einen Hinweis auf die vielfältigen und unsicheren Darlegungen zur Chronologie gemacht hat.
Obwohl es bei den Menschen überall Uneinigkeit gebe, weil ein jeder seine Meinung zu verteidigen pflege, so seinen insbesondere die Ausleger dreier Sachverhalte, die niemals übereinstimmen könnten, nämlich, diejenigen, die bei geöffnetem Körper die inneren Teile zu betrachten pflegen - die Griechen nennen sie Anatomen (ἀνατομικοί), diejenigen, die die Geschichte von Familien niederschreiben (qui stirpium componunt historias), und drittens die Zunft der Chronologen (χρονολόγοι), die Zeitpunkte ermitteln und bestimmen.
Als Camerarius das in dieser Weise korrigierte Buch an Oporinus geschickt habe, sei dieser mit anderen Dingen beschäftigt gewesen. Es sei beiseite gelegt worden und so sei die Ausarbeitung in Verzug geraten. Nach dessen Tod sei das Buch angeblich verloren gegangen. Es folgt ein kurzer Nachruf auf Oporinus, der ein guter Freund gewesen sei, der sich auch durch die Bereitstellung von wichtigen Büchern sehr um die schönen Künste verdient gemacht habe. Oporins Tod sei ein Hindernis für die Drucklegung des Buches gewesen. Dann habe sich Ernst (Vögelin) mit seiner Presse und seine Sorgfalt Camerarius für diese zweite Ausgabe angeboten. Deshalb hat sich Camerarius, wenn es Gesundheit und Beschäftigungen zuließen, sich wieder diesem Werk zugewandt. Auch Esrom Rüdinger habe sich mit seiner Gründlichkeit eingebracht. Und so habe das Werk zum erneuten Druck Ernst Vögelin übergeben werden können.
Camerarius rechtfertigt sich dafür, dass er nicht seine eigenen Herleitungen bei den Darlegungen zu den Zeiten dargeboten habe, sondern auf fremde verweise, und dabei nicht Rüdingers Hinweisen gefolgt sei. Er habe jedoch mit solchem Aufwand die Daten in Übereinstimmung gebracht, dass er vor einer solchen Darstellung zurückschrecke.
Camerarius geht auf einzelne Schwierigkeiten bei der Datierung ein und erinnert bei der Erwähnung des Sinai auch den Nürnberger Christoph Fürer, der dorthin gereist sei. Zum Schluss betont Camerarius seine Unempfindlichkeit gegenüber Kritik. Abschließend geht er auf den Autor ein und beteuert, dass er über diesen nicht wisse als das, was der Titel des Werkes über ihn aussagt, nämlich dass er Bischof von Konstantinopel war. Nicht zu verwechseln sei er mit dem wenig qualitätsvollen gleichnamigen Historiker mit dem Beinamen Callistus, der neulich herausgegeben worden sei (Anm. 1). Camerarius schließt mit einer Aufforderung an Rüdinger, sich mit Kritik nicht zurückzuhalten.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Anm. 1: In den 50er und 60er jahren des 16. Jahrhunderts erscheinen mehrere Editionen des byzantinischen Historikers- Für eine Auflistung der hauptsächlich in Basel erschienen Drucke dieser Zeit GG.