Camerarius an Theodoricus, 25.08.1569
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Theodoricus, 25.08.1569, bearbeitet von Marion Gindhart (19.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De notis numerorum, 1569 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-B8v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Sebastianus Theodoricus |
Datum | 1569/08/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Briefdatum: d. XXV. m. Sextilis. anno Christi Iesu M.D.LXIX.. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Libellum, de quo nuper sumus hic collocuti |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, De notis numerorum, 1569 |
Kurzbeschreibung | Der Brief begleitet den Text der von Camerarius überarbeiteten Ausgabe von "De notis numerorum", den er Theodoricus zur Durchsicht und (kontrollierten) Drucklegung nach Wittenberg übermittelt. Die mangelhafte Nürnberger Ausgabe von 1557 wird um Erklärungen zur "Arithmetik" des Nikomachos von Gerasa ergänzt, bei denen Camerarius einem griechischen Text als Vorlage folgt, den er von Hieronymus Baumgartner erhalten hatte. An diese Erwähnung Baumgartners schließt sich eine Biographie an, die den größten Teil des Briefes füllt. |
Anlass | |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Mathematik; Übersetzung; Kommentar; Werkgenese; Biographie; Biographisches (Buchbesitz); Bildungsdiskurs; Arithmetik |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.06.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Theodoricus, 25.08.1569, bearbeitet von Marion Gindhart (19.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De notis numerorum, 1569 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-B8v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Sebastianus Theodoricus |
Datum | 1569/08/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Briefdatum: d. XXV. m. Sextilis. anno Christi Iesu M.D.LXIX.. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Libellum, de quo nuper sumus hic collocuti |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, De notis numerorum, 1569 |
Kurzbeschreibung | Der Brief begleitet den Text der von Camerarius überarbeiteten Ausgabe von "De notis numerorum", den er Theodoricus zur Durchsicht und (kontrollierten) Drucklegung nach Wittenberg übermittelt. Die mangelhafte Nürnberger Ausgabe von 1557 wird um Erklärungen zur "Arithmetik" des Nikomachos von Gerasa ergänzt, bei denen Camerarius einem griechischen Text als Vorlage folgt, den er von Hieronymus Baumgartner erhalten hatte. An diese Erwähnung Baumgartners schließt sich eine Biographie an, die den größten Teil des Briefes füllt. |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Mathematik; Übersetzung; Kommentar; Werkgenese; Biographie; Biographisches (Buchbesitz); Bildungsdiskurs; Arithmetik |
Datumsstempel | 19.06.2019 |
Regest
Camerarius schicke seine Schrift ("De notis numerorum"), über die er sich mit Theodoricus neulich unterhalten habe, diesem nun endlich zu. Er habe sie so überarbeitet, dass sie nun lesbar und nützlich sei. Die mangelhafte Qualität der ersten Ausgabe (von 1557), die er freilich nicht verschuldet habe, habe ihn beschämt und musste die Leser abschrecken. Nun aber werde durch die sorgfältige Durch- und Aufsicht des Theodoricus (Anm. 1) diese fehlerhafte Edition ausgemerzt.
Die Ausbildung in der Artihmetik sei als Propädeutik nötig für die intellektuelle Entwicklung (Est enim certe vel secundum Platonem, ad veritatis cognitionem, vel omnino, ad liberalis doctrinae & bonarum artium eruditionem necessaria Arithmetices disciplinae praeparatio, ut ad cogitandum de praecipuis rebus ingenia exerceantur, & rationes in animis explicentur, & iudicia conformentur, A2v).
Die folgenden Ausführungen habe er aus einer in Paris gedruckten Sammlung entnommen mit dem Titel "Θεολογούμενα" (est: "Theologumena Arithmeticae", Paris: Christian Wechel, 1543), die er von dem hochgeschätzten Claudius Textor erhalten habe. Dabei habe er freilich alle darin verhandelten subtilitates außen vor gelassen (A3v) und nur exzerpiert, was er durch seine Erläuterung verfeinern konnte und was er für die Rezipienten als nützlich erachtete. Zudem schien ihm an der programmatisch verhandelten divinitas gar nichts Heiliges zu sein (ebd.). Seine lateinischen Erklärungen zu Nikomachos gingen auf eine Schrift zurück, die er einst von Hieronymus Baumgartner d.Ä. erhalten habe. Er habe sie vorlagengetreu übersetzt, sei bei seiner Übertragung manchmal aber von der forma vulgaris (A4v) abgewichen. Jeder, der sich damit beschäftige, benötige zumindest mittelmäßige Griechischkenntnisse.
Die Erwähnung von Baumgartner konfrontiere ihn nun wieder mit der Erinnerung an ihre Verbundenheit und mit dem Schmerz über den Verlust (Anm. 2). Zudem denke er an die Schwierigkeiten und Unglücke, die dieser ertragen musste. Es folgt ein Abriss über das Leben Baumgartners, der als hochgebildeter Freund von Melanchthon und Camerarius, als überzeugter Anhänger der Wittenberger Reformation mit vielen Tugenden und als in zahlreichen Ämtern tätiger, hochgeschätzter Nürnberger gezeichnet wird (A4r-B7v): Die Biographie beginnt mit Hieronymus Baumgartners Herkunft, einer Würdigung seines Vaters Bernhard und der Erwähnung seiner Geschwister. Er sei sehr früh ausgebildet worden in den bonae litterae und der erudita doctrina, die er – trotz vielfältiger Belastungen und Verpflichtungen – sein Leben lang pflegte (A6r). Mit 12 Jahren war er bereits Schüler von Jakob Locher. Zu dieser Zeit begann in Deutschland ein Bildungsaufbruch, freilich gegen Widerstände. Diese gäbe es auch jetzt gegen die Früchte der Bildung (mit Invektive), so dass zu befürchten sei, dass man in die alten Irrtümer zurückfalle. Baumgartner begann sein Studium1518 in Leipzig, wo die bonae litterae recht intensiv gepflegt wurden, auch wenn Johannes Aesticampianus von dort vertrieben wurde. Richard Croke und Petrus Mosellanus lehrten dort. Der gute Ruf der Universität zog viele Studenten von überall her an, so auch Baumgartner. Bereits im selben Jahr wechselte er jedoch mit anderen Studierenden nach Wittenberg u.a. wegen einer Seuche und Hungersnot vor Ort. Baumgartner schloss dort Freundschaft mit den wichtigsten Personen der Universität (darunter eine langdauernde und intensive mit Philipp Melanchthon) und war bei allen beliebt. Er kümmerte sich um seine religiöse Entwicklung, zeigte sich aber auch sehr an den Alten Sprachen interessiert (mit Anekdote und Hinweis auf seine exzellenten Griechischkenntnisse). Nach dem Tod des Kirchenvorstehers von St. Sebald in Nürnberg wurde ihm in absentia das Amt übertragen, das er ausschlug. Bald darauf wurde er noch unverheiratet Senator im Nürnberger Rat (1525), verlobt war er mit Sibylla (Dichtlin). Aufgrund des Festhaltens an seinem religiösen Bekenntnis (er war überzeugter Protestant) musste er in Folge viele Nachteile ertragen. Nach dem Bauernkrieg und seiner Hochzeit (1526) wurde er Beisitzer im Landgericht und da er sich immer weiter bewährte und sich durch persönliche Tugenden auszeichnete, wurde er mit wichtigen diplomatischen Sendungen seitens des Nürnberger Rates betraut (z.B. zum Augsburger Reichstag 1530, mit kurzer Stellungnahme). Baumgartner musste viele Reisen auf sich nehmen und geriet immer wieder in Gefahr. Nach dem Reichstag zu Speyer (1544) wurde er gefangengenommen (mit Erläuterung des Hintergrundes in Zusammenhang mit dem Schwäbischen Bund und dessen Auflösung) und 14 Monate festgehalten trotz aller Bemühungen der Stadt Nürnberg. Dort wurde er schmerzlich vermisst und nach seiner Freilassung herzlich empfangen. Nie habe Baumgartner verbittert über die Zeit seiner Gefangenschaft berichtet. Er erhielt die Leitung des Kirchen- und Schulwesens und der Witwen- und Waisenfürsorge, wurde dann Älterer Herr, Siegelverwalter und bis zu seinem Tod Mitglied des Triumvirates. Er starb einen ruhigen, frommen Tod und gab auf seinem Krankenlager noch wertvolle Ratschläge für die Angelegenheiten der Stadt, insbesondere für die kirchlichen Belange (mit Wiedergabe seiner irenischen Hinweise). Es folgt eine zusammenfassende Würdigung Baumgartners: Vir optimus, & benignitate divina publice patriae & privatim multorum commodis utilitatibusque & necessitatibus quoque impertitus. Qui ope consilioque profuit quamplurimis, sciens & volens obfuit nemini. (B6v). Am Ende folgt eine persönliche Würdigung durch Camerarius: Er und der zwei Jahre ältere Baumgartner hätten sich von Jugend an gekannt und ihre Beziehung zeichnete sich durch tiefes Vertrauen aus, so dass sie bedeutende und bisweilen auch geheime Angelegenheiten miteinander besprechen konnten. Sie kommunizierten miteinander in Gesprächen und Briefen. Mit Baumgartner verlor er jemanden, der sich im Glück mit ihm freute und ihn im Unglück tröstete. Von ihm habe er nicht nur die Schrift erhalten, aus der er seine Erläuterungen zu Nikomachos' "Arithmetik" genommen habe, sondern auch die beiden Bücher "De motu circulari corporum caelestium" von Kleomedes, die vor einigen Jahren in einer schlechten Ausgabe gedruckt worden waren. Diese wolle er – so es seine Gesundheit und seine Zeit erlauben – ersetzen. Theodoricus solle jedenfalls mit dem ihm übersandten Text verfahren, wie er es für richtig halte. Er sei überzeugt, dass ihm seine Ausführungen zu Baumgartner gefallen werden. Das hohe Alter dürfe nicht von der Bewahrung und Beförderung der doctrina liberalis abhalten (B8r), da man daraus hohen Gewinn ziehen kann, wenn die Bemühungen auf Gottes Ruhm ausgerichtet sind. Er wünsche Theodoricus alles Gute und hoffe, dass er weiterhin wohlwollend gegenüber ihm bleibe.
Anmerkungen
Anm. 1: Die erste Auflage war bei Joachim Heller in Nürnberg gedruckt worden. Die Neuauflage erschien in Wittenberg bei Johann Krafft d.Ä., so dass Theodoricus den Druck vor Ort beaufsichtigen konnte. Anm. 2: Baumgartner war am 08.12.1565 verstorben.