Xenophon, Hippocomicus, 1556
Druck | |
---|---|
Drucktitel | In hoc libro haec insunt: Hippocomicus, quae est disputatio de curandis equis. Xenophontis liber de re Equestri Latinus factus. Nomina equestria Graeca et Latina. Xenophontis libri de Republica Lacedaemoniorum et Atheniensium (...). |
Zitation | In hoc libro haec insunt: Hippocomicus, quae est disputatio de curandis equis. Xenophontis liber de re Equestri Latinus factus. Nomina equestria Graeca et Latina. Xenophontis libri de Republica Lacedaemoniorum et Atheniensium (...)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Xenophon,_Hippocomicus,_1556 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Valentin Bapst d.Ä. |
Druckjahr | 1556 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr nach Titelblatt. Terminus post quem ist die Datierung des Widmungsbriefes: Id(ibus) Quint(ilis) MDLVI (15.07.1556) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1556/07/15 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1556/12/31 |
Auflagen | Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä., 1539; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1556. |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 535; VD16 C 443; VD16 X 65; VD16 X 67; VD16 X 69; VD16 X 78 |
Baron | 111 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+535 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994605-3, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z185638109, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016075-3, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016057-3 |
Link | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994616-4 |
Schlagworte / Register | Hippologie, Übersetzung, Staatsverfassung, Fachschriftstellerei |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Die Elegie auf Stiebar wird in Melachior Adams "Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum, qui superiori seculo et quod excurrit floruerunt." (Heidelberg 1620) nochmal abgedruckt. Die Vita befindet sich auf den Seiten 105-110, die Elegie auf S. 108-110.
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/adam/adam3/s140.html |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 12.09.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | In hoc libro haec insunt: Hippocomicus, quae est disputatio de curandis equis. Xenophontis liber de re Equestri Latinus factus. Nomina equestria Graeca et Latina. Xenophontis libri de Republica Lacedaemoniorum et Atheniensium (...). |
Zitation | In hoc libro haec insunt: Hippocomicus, quae est disputatio de curandis equis. Xenophontis liber de re Equestri Latinus factus. Nomina equestria Graeca et Latina. Xenophontis libri de Republica Lacedaemoniorum et Atheniensium (...)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Xenophon,_Hippocomicus,_1556 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Valentin Bapst d.Ä. |
Druckjahr | 1556 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr nach Titelblatt. Terminus post quem ist die Datierung des Widmungsbriefes: Id(ibus) Quint(ilis) MDLVI (15.07.1556) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1556/07/15 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1556/12/31 |
Auflagen | Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä., 1539; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1556. |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 535; VD16 C 443; VD16 X 65; VD16 X 67; VD16 X 69; VD16 X 78 |
Baron | 111 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+535 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994605-3, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z185638109, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016075-3, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016057-3 |
Link | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994616-4 |
Schlagworte / Register | Hippologie, Übersetzung, Staatsverfassung, Fachschriftstellerei |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. AA1v-AA7v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabepergensis magnifco viro Floriano Grispeccio (...) s(alutem) d(icit).
- Bl. AA7v-AA8v: Joachim Camerarius I. - Danielo Stibaro Rabeneccio trib(us) montanae Francicae equestris ordinis (...) canonico collegii ecclesiastici Wurcepurg(ensis) (...) Ioach(imus) Camer(arius) Pab(epergensis) f(ecit).
- Bl. A1r-A4v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabergensis magnifico domino Georgio Loxano equiti Silesio, sereniss(imi) Ro(mani) Re(gis) per Silesiam procancellario s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Der Widmungsbrief erläutert zunächst die Motivation des Camerarius zur Beschäftigung mit dem Thema. Daraufhin folgen Reflexionen über die Bedeutung der Pferdezucht in der Antike. Schließlich setzt sich Camerarius mit Xenophons Stil auseinander.
- S.1-64: Joachim Camerarius I. - Ἱπποκομικός. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Selbstverfasste Schrift des Camerarius, die das Pferd aus literaturgeschichtlicher Perspektive betrachtet und zahlreiche antike Belegstellen heranzieht.
- Bl. 28r-42v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Xenophontis libellus de re equestri (lat.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst ("Περὶ ἱππικῆς").
- Bl. 43r-43v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabergensis nobili et praestanti dignitate et viro Adamo Carolo consiliario regio et c(etera). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Der Widmungsbrief an Adam Karl dient als Vorrede zu Camerarius‘ Schrift über antike Münzen und Währungen.
- Bl. 44r-71r: - Joachim Camerarius I. - De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Numismatischer Traktat.