Camerarius an Fabricius, 23.11.1561
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0866 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 23.11.1561, bearbeitet von Manuel Huth (18.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0866 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 513-514 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1561-11-23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. Xbris |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reddidit mihi nuper unus ex discipulis vestris |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.07.2018 |
Werksigle | OCEp 0866 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 23.11.1561, bearbeitet von Manuel Huth (18.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0866 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 513-514 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1561-11-23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. Xbris |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reddidit mihi nuper unus ex discipulis vestris |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 18.07.2018 |
Regest
Einer der Schüler des Fabricius (Unbekannt) habe Camerarius neulich den Brief des Fabricius übergeben. Er freue sich, dass es Fabricius und den Seinen gut gehe.
Denn sein Besitz in seiner Heimat (Bamberg) sei niemals zuvor so stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Camerarius' Sohn Philipp befinde sich zurzeit hier (in Leipzig), da Camerarius ihn aus Straßburg zurückgerufen hatte.
Auch wenn Camerarius alles gelassen ertrage, so sei es ihm doch lästig, seine Studien für
Camerarius werde den Schüler des Fabricius (sc. den Überbringer) nach Kräften unterstützen.
Lebewohl. Grüße an die Kollegen und den Verwalter (Johann Faust der Fürstenschule in Meißen). Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)