Camerarius an Neuenahr, 05.03.1573: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius eignet von Neuenahr die vorliegende Sammlung (i.e. lateinische Versifikationen von sieben Bußpsalmen) zu, die dieser ihm vor längerem geschickt habe. Die Verzögerung in der Drucklegung sei nicht Camerarius' Schuld; unter anderem habe er bei von Neuenahr wegen Details der Edition nachgefragt, aber keine Antwort erhalten (obwohl diese sicherlich geschrieben worden sei, es sei denn, dass dringende Angelegenheiten von Neuenahr davon abgehalten haben). Er hoffe nun, dass seine Bemühung um die Ausgabe bei von Neuenahr Gefallen finde. Der Verfasser der Versifikationen sei von Neuenahr bekannt (und ihm auch), wollte aber nicht genannt werden; trotzdem werden die Leser wissen, wer er sei.<br>
Camerarius eignet von Neuenahr die vorliegende Sammlung (i.e. lateinische Versifikationen von sieben Bußpsalmen und Psalm 64) zu, die dieser ihm vor längerem geschickt habe. Die Verzögerung in der Drucklegung sei nicht Camerarius' Schuld; unter anderem habe er bei von Neuenahr wegen dessen Wünschen zur Druckausgabe nachgefragt, aber keine Antwort erhalten (obwohl diese sicherlich geschrieben worden sei, es sei denn, dass dringende Angelegenheiten von Neuenahr davon abgehalten haben). Er hoffe nun, dass seine Bemühung um die Ausgabe bei von Neuenahr Gefallen finde. Der Verfasser der Versifikationen sei von Neuenahr bekannt (und ihm auch), wollte aber nicht genannt werden; trotzdem werden die Leser wissen, wer er sei.<br>
Camerarius sei davon ausgegangen, dass von Neuenahr keine Einwände habe, wenn dem Druck einige Dichtungen des Camerarius beigefügt werden, welche die anderen Dichtungen wenn nicht schmückten so doch zumindest nicht entstellten. Mit Camerarius' Handhabung der Anapäste sei von Neuenahr sicherlich einverstanden. Sie seien die erste Wahl für die Darstellung schlimmer und beklagenswerter Ereignisse.<br>
Camerarius sei davon ausgegangen, dass von Neuenahr keine Einwände habe, wenn dem Druck einige Dichtungen des Camerarius beigefügt werden, welche die anderen Dichtungen wenn nicht schmückten so doch zumindest nicht entstellten. Mit Camerarius' Handhabung der Anapäste sei von Neuenahr sicherlich einverstanden. Sie seien die erste Wahl für die Darstellung schlimmer und beklagenswerter Ereignisse.<br>
Die Auswahl der übersandten Psalmenversifikationen passe inhaltlich jedenfalls bestens zu den aktuellen Ereignissen, um deren Milderung man Gott in seinem gerechten Zorn bitten müsse. Um Gottes Gnade zu erwerben, sei es unablässig, Buße zu tun. Die jetzige verkommene Zeit leide an mangelnder Frömmigkeit und Demut und diejenigen, die sich um die Wohlfahrt der Heimat kümmern müssten, sehen ihrem Untergang tatenlos entgegen. Wohin dies führe, wüssten diejenigen, die Geschichtswerke lesen. Ihm bleibe nur noch, Gott um Schutz für von Neuenahr zu bitten.
Die Auswahl der übersandten Psalmenversifikationen passe inhaltlich jedenfalls bestens zu den aktuellen Ereignissen, um deren Milderung man Gott in seinem gerechten Zorn bitten müsse. Um Gottes Gnade zu erwerben, sei es unablässig, Buße zu tun. Die jetzige verkommene Zeit leide an mangelnder Frömmigkeit und Demut und diejenigen, die sich um die Wohlfahrt der Heimat kümmern müssten, sehen ihrem Untergang tatenlos entgegen. Wohin dies führe, wüssten diejenigen, die Geschichtswerke lesen. Ihm bleibe nur noch, Gott um Schutz für von Neuenahr zu bitten.


(Marion Gindhart)
(Marion Gindhart)
=== Anmerkungen ===
Die erwähnten, wiederholten Anfragen wegen der Druckausgabe sind erhalten:
* [[Camerarius an Neuenahr, 15.07.1570]],
* [[Camerarius an Neuenahr, 09.10.1571]],
* [[Camerarius an Neuenahr, 18.01.1572]].
Bei den brieflichen Anfragen geht es auch darum, ob die Psalmenversifikationen unter dem Namen Hermanns von Neuenahr veröffentlicht werden sollen. Bei dem im Widmungsbrief inszenierten Anonymus handelt es sich also um Hermann selbst (dazu [[Faulenbach 1972]]).

Version vom 13. September 2019, 16:59 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 18.01.157218 Januar 1572 JL
Camerarius an Neuenahr, 09.10.15719 Oktober 1571 JL
Camerarius an Neuenahr, 15.07.157015 Juli 1570 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 05.03.15735 März 1573 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 12.08.157312 August 1573 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Neuenahr, 05.03.1573, bearbeitet von Marion Gindhart (13.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Psalmi et al., 1573
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 3-9
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 05.03.1573
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Brief datiert: Lips(iae) d(ie) V. m(ense) Martii anno Christi M.D.LXXIII.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Accipe generose, nobilis & inclite comes
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Psalmi et al., 1573
Kurzbeschreibung Camerarius widmet die von ihm besorgte Ausgabe von sieben Bußpsalm-Versifikationen Hermann von Neuenahr, von dem er sie erhalten habe. Den Autor habe er auf Wunsch nicht genannt. Beigefügt habe er auch eigene Dichtungen. Die Bußpsalmen seien angesichts der aktuellen Lage eine wichtige Lektüre (mit Zeitklage).
Anlass
Register Briefe/Widmungsbriefe
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.09.2019
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Neuenahr, 05.03.1573, bearbeitet von Marion Gindhart (13.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Psalmi et al., 1573
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 3-9
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 05.03.1573
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Brief datiert: Lips(iae) d(ie) V. m(ense) Martii anno Christi M.D.LXXIII.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Accipe generose, nobilis & inclite comes
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Psalmi et al., 1573
Kurzbeschreibung Camerarius widmet die von ihm besorgte Ausgabe von sieben Bußpsalm-Versifikationen Hermann von Neuenahr, von dem er sie erhalten habe. Den Autor habe er auf Wunsch nicht genannt. Beigefügt habe er auch eigene Dichtungen. Die Bußpsalmen seien angesichts der aktuellen Lage eine wichtige Lektüre (mit Zeitklage).
Register Briefe/Widmungsbriefe
Datumsstempel 13.09.2019


Regest

Camerarius eignet von Neuenahr die vorliegende Sammlung (i.e. lateinische Versifikationen von sieben Bußpsalmen und Psalm 64) zu, die dieser ihm vor längerem geschickt habe. Die Verzögerung in der Drucklegung sei nicht Camerarius' Schuld; unter anderem habe er bei von Neuenahr wegen dessen Wünschen zur Druckausgabe nachgefragt, aber keine Antwort erhalten (obwohl diese sicherlich geschrieben worden sei, es sei denn, dass dringende Angelegenheiten von Neuenahr davon abgehalten haben). Er hoffe nun, dass seine Bemühung um die Ausgabe bei von Neuenahr Gefallen finde. Der Verfasser der Versifikationen sei von Neuenahr bekannt (und ihm auch), wollte aber nicht genannt werden; trotzdem werden die Leser wissen, wer er sei.
Camerarius sei davon ausgegangen, dass von Neuenahr keine Einwände habe, wenn dem Druck einige Dichtungen des Camerarius beigefügt werden, welche die anderen Dichtungen wenn nicht schmückten so doch zumindest nicht entstellten. Mit Camerarius' Handhabung der Anapäste sei von Neuenahr sicherlich einverstanden. Sie seien die erste Wahl für die Darstellung schlimmer und beklagenswerter Ereignisse.
Die Auswahl der übersandten Psalmenversifikationen passe inhaltlich jedenfalls bestens zu den aktuellen Ereignissen, um deren Milderung man Gott in seinem gerechten Zorn bitten müsse. Um Gottes Gnade zu erwerben, sei es unablässig, Buße zu tun. Die jetzige verkommene Zeit leide an mangelnder Frömmigkeit und Demut und diejenigen, die sich um die Wohlfahrt der Heimat kümmern müssten, sehen ihrem Untergang tatenlos entgegen. Wohin dies führe, wüssten diejenigen, die Geschichtswerke lesen. Ihm bleibe nur noch, Gott um Schutz für von Neuenahr zu bitten.

(Marion Gindhart)

Anmerkungen

Die erwähnten, wiederholten Anfragen wegen der Druckausgabe sind erhalten:

Bei den brieflichen Anfragen geht es auch darum, ob die Psalmenversifikationen unter dem Namen Hermanns von Neuenahr veröffentlicht werden sollen. Bei dem im Widmungsbrief inszenierten Anonymus handelt es sich also um Hermann selbst (dazu Faulenbach 1972).