Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.12.1551 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Redii huc, deducente Deo, et reperi | |Incipit=Redii huc, deducente Deo, et reperi | ||
|Register=Politische Neuigkeiten;Belagerung Magdeburgs (1550-1551) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
|Notizen==== Regest === | |||
Camerarius sei (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) zurückgekehrt und fast alles beim Alten vorgefunden. Ansonsten sei alles sogar jetzt noch nicht tristia##. Die Zukunft wolle er Gott überlassen. | |||
Der Krieg in Sachsen (die Belagerung [[Erwähnter Ort::Magdeburgs]]) sei beendet, aber die Truppen habe man noch nicht entlassen. Für den friedliebenden Camerarius sei das nicht gerade erfreulich, da er sich bewusst sei, wie kriegerisch diese Zeit sei. | |||
Um die Angelegenheit abzuschließen, die Camerarius (in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) begonnen hatte, werde vermutlich jemand von jener Stadt (unklar) geschickt. | |||
Sonst habe er nichts zu schreiben. | |||
Grüße von der Familie an Baumgartner und seine Familie. Camerarius bete zu Christus, dass er alle verschone, die zu ihm beteten. Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
Zeile 22: | Zeile 35: | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt. | Entstehungsort ermittelt. Zielort mutmaßlich. | ||
=== Weiterführende Literatur === | === Weiterführende Literatur === | ||
* [[Woitkowitz 2003]], S. 231 | * [[Woitkowitz 2003]], S. 231 |
Version vom 10. September 2019, 15:37 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0659 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551, bearbeitet von Manuel Huth (10.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0659 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 253-254 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1551/11/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Calend. 1551 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Redii huc, deducente Deo, et reperi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Belagerung Magdeburgs (1550-1551) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | === Regest ===
Camerarius sei (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig) zurückgekehrt und fast alles beim Alten vorgefunden. Ansonsten sei alles sogar jetzt noch nicht tristia##. Die Zukunft wolle er Gott überlassen. Der Krieg in Sachsen (die Belagerung Magdeburgs) sei beendet, aber die Truppen habe man noch nicht entlassen. Für den friedliebenden Camerarius sei das nicht gerade erfreulich, da er sich bewusst sei, wie kriegerisch diese Zeit sei. Um die Angelegenheit abzuschließen, die Camerarius (in Nürnberg) begonnen hatte, werde vermutlich jemand von jener Stadt (unklar) geschickt. Sonst habe er nichts zu schreiben. Grüße von der Familie an Baumgartner und seine Familie. Camerarius bete zu Christus, dass er alle verschone, die zu ihm beteten. Lebewohl. (Manuel Huth)]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.09.2019 |
Werksigle | OCEp 0659 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551, bearbeitet von Manuel Huth (10.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0659 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 253-254 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1551/11/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Calend. 1551 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Redii huc, deducente Deo, et reperi |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Belagerung Magdeburgs (1550-1551) |
Datumsstempel | 10.09.2019 |
Entstehungsort ermittelt. Zielort mutmaßlich.
Weiterführende Literatur
- Woitkowitz 2003, S. 231