Camerarius, Threni Hieremiae prophetae, 1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=Threni Hieremiae prophetae | |d_werktitle=Threni Hieremiae prophetae | ||
|Kurzbeschreibung=Versifikation der Klagelieder ("Threni") Jeremias in lateinischen Anapästen. | |Kurzbeschreibung=Versifikation der Klagelieder ("Threni") Jeremias in lateinischen Anapästen. Sie werden von fünf elegischen Distichen eingeleitet. | ||
|Register=Bibeldichtung;Übersetzung | |Register=Bibeldichtung;Übersetzung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Druck=[[Camerarius, Prophetae Hieremiae lamenta, 1554]]; [[Selnecker, Libellus prosodiae, 1568]] (Ausschnitt); [[Selnecker, Libellus prosodiae, 1573]] (Ausschnitt) | |Druck=[[Camerarius, Prophetae Hieremiae lamenta, 1554]]; [[Selnecker, Libellus prosodiae, 1568]] (Ausschnitt); [[Selnecker, Libellus prosodiae, 1573]] (Ausschnitt); [[Camerarius, Psalmi et al., 1573]] | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Postquam erat urbs Solymae flammis hostilib(us) arcis | |Incipit=Postquam erat urbs Solymae flammis hostilib(us) arcis |
Version vom 2. September 2019, 17:54 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Threni Hieremiae prophetae, bearbeitet von Marion Gindhart (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Jeremia |
Sprache | Latein |
Werktitel | Threni Hieremiae prophetae |
Kurzbeschreibung | Versifikation der Klagelieder ("Threni") Jeremias in lateinischen Anapästen. Sie werden von fünf elegischen Distichen eingeleitet. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Die Datierung des Druckes ist gesichert (TB). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Bibeldichtung; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Prophetae Hieremiae lamenta, 1554; Selnecker, Libellus prosodiae, 1568 (Ausschnitt); Selnecker, Libellus prosodiae, 1573 (Ausschnitt); Camerarius, Psalmi et al., 1573 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Postquam erat urbs Solymae flammis hostilib(us) arcis |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 2.09.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Threni Hieremiae prophetae, bearbeitet von Marion Gindhart (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Übersetzter Autor | Jeremia
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Threni Hieremiae prophetae |
Kurzbeschreibung | Versifikation der Klagelieder ("Threni") Jeremias in lateinischen Anapästen. Sie werden von fünf elegischen Distichen eingeleitet. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Die Datierung des Druckes ist gesichert (TB).
|
Schlagworte / Register | Bibeldichtung; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Prophetae Hieremiae lamenta, 1554; Selnecker, Libellus prosodiae, 1568 (Ausschnitt); Selnecker, Libellus prosodiae, 1573 (Ausschnitt); Camerarius, Psalmi et al., 1573 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Postquam erat urbs Solymae flammis hostilib(us) arcis |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 2.09.2019 |
Rezeption
12 Verse aus der dritten Klage werden zitiert in Nikolaus Selneckers "Libellus prosodiae" (1568 und ND 1573).
Sekundärliteratur
Zu den Klageliedern Jeremias vgl. den gleichnamigen Artikel von Klaus Koenen auf bibelwissenschaft.de.