Camerarius an Sambucus, 24.04.1567: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|DatumGesichert=ja | |DatumGesichert=ja | ||
|Bemerkungen zum Datum=8. Cal. Maii. | |Bemerkungen zum Datum=8. Cal. Maii. | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein; Griechisch | ||
|Entstehungsort=Nürnberg | |Entstehungsort=Nürnberg | ||
|Zielort=Wien | |Zielort=Wien | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=US; | |||
|Überprueft=am Original überprüft | |||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | Zielort mutmaßlich. |
Version vom 6. Juni 2018, 15:06 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1207 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sambucus, 24.04.1567, bearbeitet von Manuel Huth (06.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1207 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 410-411 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sambucus |
Datum | 1567/04/24 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 8. Cal. Maii. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum superioribus diebus Norimbergam venissem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Buchbesitz); Mathematik; Biographisches (Krankheit); Drucklegung; Büchersendung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 6.06.2018 |
Werksigle | OCEp 1207 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sambucus, 24.04.1567, bearbeitet von Manuel Huth (06.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1207 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 410-411 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sambucus |
Datum | 1567/04/24 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 8. Cal. Maii. |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Wien |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum superioribus diebus Norimbergam venissem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Buchbesitz); Mathematik; Biographisches (Krankheit); Drucklegung; Büchersendung |
Datumsstempel | 6.06.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Nachdem Camerarius in den letzten Tagen nach Nürnberg zu seinem Sohn Joachim Camerarius II. gereist war, sei ein Brief des Sambucus an seinen Sohn eingetroffen (s. Anm.).
Sambucus hatte Camerarius einst (eine Ausleihe) der (Euklid-)Bücher in Aussicht gestellt (s. Anm.), aber Camerarius könne die strikten Auflagen nicht akzeptieren, die nun in dem o. g. Brief gemacht wurden. Camerarius verweist dabei (indigniert) auf seine Stellung (hoc loco; s. Anm.) und sein Alter. Er sei Sambucus dankbar, wolle ihm aber nicht zur Last fallen.
Dennoch möge Sambucus – er wolle ja die schönen Künste fördern – (wenigstens) dafür Sorge tragen, dass diese Bücher gedruckt werden, damit sie möglichst viele Leute lesen könnten und er seinen Ruhm mehre. Camerarius zweifle nicht an der Bereitschaft des Adressaten, es bleibe nur mehr die Frage nach einer günstigen Gelegenheit.
Camerarius machten seine Sorgen, altersbedingte Erschöpfung und seine Krankheiten zu schaffen.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Ein Brief des Sambucus an seinen Sohn": Johannes Sambucus an Joachim Camerarius II., 25.03.1567 (München, BSB, Clm 10367, Bl. 295r; Text und Regest bei Gerstinger 1968, S. 81-82 (dort mit Datum "25. April 1567")).
- "Sambucus hatte Camerarius einst (eine Ausleihe) der (Euklid-)Bücher in Aussicht gestellt (...)": Sambucus hatte in seinem Brief geschrieben, er bitte um einem Bürgen oder ein Pfand von 200 Talern.
- "auf seine Stellung (hoc loco)": hoc loco ist unspezifisch und könnte auch "auf seine augenblickliche Situation" bedeuten.
Literatur und weiterführende Links
- http://www.aerztebriefe.de/id/00005184 (Datensatz)
- Almási 2009, S. 218-219 (Zur Ausleihe des Euklidkodex)