Camerarius an Saurau, 05.09.1551: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
MG (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Camerarius danke [[Erwähnte Person::Johannes Crato]], dass er ihn dazu gebracht habe, Gedichte (''versiculi'', A2r) an Wolfgang von Saurau zu senden. Er freue sich über die wohlwollende Aufnahme derselben, die er einem Brief entnehme, den ihm Wolfgang mit einer Schrift des [[Erwähnte Person::Ptolemaios]] (''cum Ptolemaei libro'', A2r) gesendet habe. Camerarius widme ihm nun ein weiteres Werk, um ihn und seinen Namen öffentlich zu ehren, aber auch um ihm intellektuellen Nutzen und Freude zukommen zu lassen.<br /> | Camerarius danke [[Erwähnte Person::Johannes Crato]], dass er ihn dazu gebracht habe, Gedichte (''versiculi'', A2r) an Wolfgang von Saurau zu senden. Er freue sich über die wohlwollende Aufnahme derselben, die er einem Brief entnehme, den ihm Wolfgang mit einer Schrift des [[Erwähnte Person::Ptolemaios]] (''cum Ptolemaei libro'', A2r) gesendet habe. Camerarius widme ihm nun ein weiteres Werk, um ihn und seinen Namen öffentlich zu ehren, aber auch um ihm intellektuellen Nutzen und Freude zukommen zu lassen.<br /> | ||
Aufgrund von Wolfgangs Äußerungen zu Camerarius' Versen sei seine Wahl auf eine [[Camerarius, Georgii Sabini De carminibus componendis praecepta, 1551|''commentatio de laudabilibus versibus'']] von [[Erwähnte Person::Georg Sabinus]] gefallen. Da Wolfgang bereits Gefallen an den dürren Versen des Camerarius gefunden habe, dürfte ihn diese Abhandlung über gut gebaute Verse umso mehr erfreuen. Beigefügt habe er eine Kostprobe aus seinen ''nugae scolasticae'' (A3r). Auch wenn die Wolfgang zugeeigneten Werke kurz seien, seien sie doch mit Sorgfalt konzipiert und verfasst worden, so dass jeder Interessierte bei der Lektüre auch einen Nutzen davon tragen könne.<br /> | Aufgrund von Wolfgangs Äußerungen zu Camerarius' Versen sei seine Wahl auf eine [[Camerarius, Georgii Sabini De carminibus componendis praecepta, 1551|''commentatio de laudabilibus versibus'']] von [[Erwähnte Person::Georg Sabinus]] gefallen. Da Wolfgang bereits Gefallen an den dürren Versen des Camerarius gefunden habe, dürfte ihn diese Abhandlung über gut gebaute Verse umso mehr erfreuen. Beigefügt habe er eine Kostprobe aus seinen ''nugae scolasticae'' (A3r). Auch wenn die Wolfgang zugeeigneten Werke kurz seien, seien sie doch mit Sorgfalt konzipiert und verfasst worden, so dass jeder Interessierte bei der Lektüre auch einen Nutzen davon tragen könne.<br /> | ||
Da Griechenland die ''artium magistra'' (A3v) sei, habe er seine beigefügte Schrift über den Elementarunterricht auf [[Camerarius, Διαιρέσεις διδασκαλικαί, 1551|Griechisch]] verfasst. Da | Da Griechenland die ''artium magistra'' (A3v) sei, habe er seine beigefügte Schrift über den Elementarunterricht auf [[Camerarius, Διαιρέσεις διδασκαλικαί, 1551|Griechisch]] verfasst. Da zu vermuten gewesen sei, dass sie von Dritten ins Lateinische übertragen werde, Camerarius aber der Meinung sei, dass dies niemand besser als er werde tun können, habe er auch eine [[Camerarius, Enumeratio, 1551|lateinische Fassung]] beigegeben. Er gehe davon aus, dass Wolfgang dieses Procedere eher loben als tadeln werde. | ||
(Marion Gindhart) | (Marion Gindhart) |
Version vom 30. Juli 2019, 13:08 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Saurau, 05.09.1551, bearbeitet von Marion Gindhart (30.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Sabinus, De carminibus, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wolfgang von Saurau |
Datum | 1551/09/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert Lipsiae, Nonis Septembris. Anno Christi M.D.LI. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Habeo gratiam Cratoni nostro, quod mihi autor fuerit ut versiculos nostros ad te mitterem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Sabinus, De carminibus, 1551 |
Kurzbeschreibung | Da Wolfgang von Saurau die ihm übersandten Dichtungen des Camerarius sehr wohlwollend aufgenommen habe, antworte er auf dessen Brief mit einer Widmung der "Praecepta de carminibus componendis" von Georg Sabinus, deren Drucklegung er besorgt habe. Beigegeben ist den "Praecepta" eine eigene kurze Abhandlung über den Elementarunterricht auf Griechisch und Latein. |
Anlass | |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Poetik; Elementarunterricht; Übersetzung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.07.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Saurau, 05.09.1551, bearbeitet von Marion Gindhart (30.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Sabinus, De carminibus, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wolfgang von Saurau |
Datum | 1551/09/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert Lipsiae, Nonis Septembris. Anno Christi M.D.LI. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Habeo gratiam Cratoni nostro, quod mihi autor fuerit ut versiculos nostros ad te mitterem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Sabinus, De carminibus, 1551 |
Kurzbeschreibung | Da Wolfgang von Saurau die ihm übersandten Dichtungen des Camerarius sehr wohlwollend aufgenommen habe, antworte er auf dessen Brief mit einer Widmung der "Praecepta de carminibus componendis" von Georg Sabinus, deren Drucklegung er besorgt habe. Beigegeben ist den "Praecepta" eine eigene kurze Abhandlung über den Elementarunterricht auf Griechisch und Latein. |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Poetik; Elementarunterricht; Übersetzung |
Datumsstempel | 30.07.2019 |
Regest
Camerarius danke Johannes Crato, dass er ihn dazu gebracht habe, Gedichte (versiculi, A2r) an Wolfgang von Saurau zu senden. Er freue sich über die wohlwollende Aufnahme derselben, die er einem Brief entnehme, den ihm Wolfgang mit einer Schrift des Ptolemaios (cum Ptolemaei libro, A2r) gesendet habe. Camerarius widme ihm nun ein weiteres Werk, um ihn und seinen Namen öffentlich zu ehren, aber auch um ihm intellektuellen Nutzen und Freude zukommen zu lassen.
Aufgrund von Wolfgangs Äußerungen zu Camerarius' Versen sei seine Wahl auf eine commentatio de laudabilibus versibus von Georg Sabinus gefallen. Da Wolfgang bereits Gefallen an den dürren Versen des Camerarius gefunden habe, dürfte ihn diese Abhandlung über gut gebaute Verse umso mehr erfreuen. Beigefügt habe er eine Kostprobe aus seinen nugae scolasticae (A3r). Auch wenn die Wolfgang zugeeigneten Werke kurz seien, seien sie doch mit Sorgfalt konzipiert und verfasst worden, so dass jeder Interessierte bei der Lektüre auch einen Nutzen davon tragen könne.
Da Griechenland die artium magistra (A3v) sei, habe er seine beigefügte Schrift über den Elementarunterricht auf Griechisch verfasst. Da zu vermuten gewesen sei, dass sie von Dritten ins Lateinische übertragen werde, Camerarius aber der Meinung sei, dass dies niemand besser als er werde tun können, habe er auch eine lateinische Fassung beigegeben. Er gehe davon aus, dass Wolfgang dieses Procedere eher loben als tadeln werde.
(Marion Gindhart)