Camerarius, Eclogae, 1568: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038756-3 | |d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038756-3 | ||
|d_ueberprueft=am Original überprüft | |d_ueberprueft=am Original überprüft | ||
|d_bearbeitungsstand= | |d_bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|d_bearbeiter=JH; JS | |d_bearbeiter=JH; JS |
Version vom 7. März 2019, 14:30 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Libellus continens Eclogas et alia quaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabepergensi plaerisque nunc primum in lucem prodeuntibus |
Zitation | Libellus continens Eclogas et alia quaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabepergensi plaerisque nunc primum in lucem prodeuntibus, bearbeitet von Joachim Hamm und Jochen Schultheiß (07.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Eclogae,_1568 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin; Hans Rambau d.Ä. |
Druckjahr | 1568 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr gesichert (Titelblatt); Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1568/07/26 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1568/12/31 |
Auflagen | Keine weiteren Auflagen. |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 389; VD16 C 505 |
Baron | 148 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+389 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038756-3 |
Link | |
Schlagworte / Register | Bukolik, Polemik (konfessionell), Epithalamium, Epicedium, Allegorie, Deutscher Bauernkrieg (1524-1526) |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JH;Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 7.03.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Libellus continens Eclogas et alia quaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabepergensi plaerisque nunc primum in lucem prodeuntibus |
Zitation | Libellus continens Eclogas et alia quaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabepergensi plaerisque nunc primum in lucem prodeuntibus, bearbeitet von Joachim Hamm und Jochen Schultheiß (07.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Eclogae,_1568 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin; Hans Rambau d.Ä. |
Druckjahr | 1568 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr gesichert (Titelblatt); Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1568/07/26 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1568/12/31 |
Auflagen | Keine weiteren Auflagen. |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 389; VD16 C 505 |
Baron | 148 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+389 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038756-3 |
Schlagworte / Register | Bukolik, Polemik (konfessionell), Epithalamium, Epicedium, Allegorie, Deutscher Bauernkrieg (1524-1526) |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Entstehung
Der 'Libellus' umfasst 3 griechische und 17 lateinische Eklogen des Joachim Camerarius. Die Mehrzahl der Eklogen entstand nach Auskunft des Herausgeber Ludwig Camerarius zwischen 1533 und 1534 auf Gut Eschenau, wohin sich Joachim Camerarius aufgrund einer Seuche in Nürnberg geflüchtet hatte. Hierfür spricht auch eine in diese Zeit fallende Ermahnung von Melanchthon an Camerarius (Brief vom 24.01.1534), er wolle nun seine Bucolica sehen (MBW – Regesten online, Nr. 1400). Die Dichtungen wurden erst 1568 von seinem Sohn Ludwig zu einer Sammlung zusammengefasst und als 'Libellus continens Eclogas' in Leipzig veröffentlicht. Im Widmungsbrief berichtet Ludwig, wie er beim Stöbern in den Unterlagen seines Vaters einige Blätter (chartas dispersas atque confusas, fol. A3r) fand, die dieser ante multos annos quodam in secessu pestilentiæ tempore (A3v) verfasst habe. Diese Hirtengedichte habe er mit Erlaubnis und einigen Erläuterungen des Vaters zum Druck zusammengestellt.
Während die Mehrheit der Humanisten im Bauernkrieg auf der Seite der Obrigkeit steht, sind Camerarius und Euricius Cordus in ihren Eklogen an der Situation der Landbevölkerung interessiert ( vgl. Kühlmann 1997, 1106-1107).
Der Herausgeber Ludwig Camerarius widmet im Rahmen des Dedikationsbriefes den Druck Anton von Ortenburg.
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A4v: Ludwig Camerarius - Epistola dedicatoria. Generoso et nobili comiti ac domino, domino Antonio Ioachimi f(ilio) comiti Ortenburgensi etc., domino suo clementi s(alutem) d(icit).
[[Ludw. Camerarius an Ortenburg, 26.07.1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
- S. 1-2: Joachim Camerarius I. - Thyrsis. Ecloga prima.
[[Camerarius, Thyrsis, 1568 (1527/28)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Die Ekloge gibt die Stimmung nach der Niederwerfung des Bauernkrieges aus der Sicht zweier Bauern wieder, die unter den Repressalien der Sieger leiden.
- S. 3-6: Joachim Camerarius I. - Dirae seu Lupus. Ecloga II.
[[Camerarius, Dirae seu lupus, 1540
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Bereits der Titel reiht das Gedicht in die Tradition der antiken deprecatio ein: Dirae bedeutet sowohl die "Verfluchungen", "Verwünschungen" als auch die "Furien", die im Kontext einer solchen Verwünschung angerufen werden. Der Text ebenso wie ein Rückverweis aus der folgenden Ekloge "Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην" evozieren beide Bedeutungen. Die Ekloge präsentiert einen Monolog, der in Gebetform mit einem Anruf der Götter beginnt. Zahlreiche Ausrufe und Fragen kennzeichnen den mündlichen Stil. Es folgen Äußerungen der Klage über die Verstümmelung des Hirtenhundes Argemus durch den Wolf. Der Sprecher versucht, auch Zuflucht bei der Magie zu nehmen, um den Wolf abwehren zu können. Das Gedicht endet mit einer Verfluchung des Wolfes.
- S. 7-12: Joachim Camerarius I. - Querela sive Agelaelus, εἰς ποτηριοκλέπτην. Ecloga III
[[Camerarius, Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, 1540
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Allegorisches bukolisches Gedicht, das in konfessioneller Polemik die Thematik des Laienkelchs behandelt.
- S. 12-21: Joachim Camerarius I. - Lycidas. Ecloga VI [sic!].
[[Camerarius, Lycidas, 1568 (1527)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ekloge über das Schicksal des Bruders, Hieronymus Camerarius, das sich polemisch gegen den Bischof von Bamberg Weigand von Redwitz während des Bauernkrieges wendet.
- S. 21-24: Joachim Camerarius I. - Marile. Ecloga V.
[[Camerarius, Marile, 1568 (1533)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Poetologische Ekloge mit einem Lob auf die Bukolik. Gleichzeitig spiegelt sie auch wider, welche Lücke Hessus durch seinen Weggang vom Nürnberger Egidiengymnasium hinterlassen hat.
- S. 25-30: Joachim Camerarius I. - Carpolimaeus. Ecloga VI.
[[Camerarius, Carpolimaeus, 1568 (1547)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dialogische Ekloge, bei der das Thema Krieg im Mittelpunkt steht. Unter Rekurs auf stoische Philosopheme wird zu einer Annahme der Schicksalsbestimmung geraten.
- S. 31-35: Joachim Camerarius I. - Meliboeus. Ecloga VII.
[[Camerarius, Meliboeus, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Poetologisches Gedicht über die Wanderung der Bukolik aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland.
- S. 35-38: Joachim Camerarius I. - Rusticus. Ecloga VIII.
[[Camerarius, Rusticus, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ekloge über die einfache, ländliche Lebensform. Das Gedicht bietet eine Darstellung der Aufgaben von Mann und Frau im Haus und auf dem Hof und ihre Verteilung auf das landwirtschaftliche Jahr.
- S. 39-41: Joachim Camerarius I. - Daphnis. Ecloga IX.
[[Camerarius, Daphnis, 1568 (1541)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ekloge mit poetologischer Thematik.
- S. 42-44: Joachim Camerarius I. - Pan. Ecloga X.
[[Camerarius, Pan, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Poetologische Ekloge.
- S. 45-48: Joachim Camerarius I. - Oenone. Ecloga XI.
[[Camerarius, Oenone, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ekloge zur Liebesthematik, die jedoch zugunsten einer Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft zurücktritt.
- S. 49-52: Joachim Camerarius I. - Battus. Ecloga XII.
[[Camerarius, Battus, 1568 (1547)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Allegorische Ekloge über die Verheerungen des Krieges. Die Kriegsthematik ist verbunden mit einer Ermahnung zur Gelassenheit im Sinne der Stoa und zu einem (christlichen) Gottvertrauen.
- S. 52-56: Joachim Camerarius I. - Daphnis II. Ecloga XIII.
[[Camerarius, Daphnis II, 1568 (1547)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dialogische Ekloge über die Wirkung des Krieges als eine moralische Verwirrung.
- S. 57-59: Joachim Camerarius I. - Illus. Ecloga XIIII.
[[Camerarius, Illus, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ekloge mit pädagogischer Thematik, in der es um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben geht.
- S. 60-63: Joachim Camerarius I. - Moeris. Ecloga XV.
[[Camerarius, Moeris, 1568 (1521)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Eine Ekloge, die im Modus der Allegorie in konfessioneller Polemik auf die Kontroverse zwischen Martin Luther und Hieronymus Emser eingeht. Mit dem Ziegenbock (hircus), der allerorten Zerstörung anrichtet, wird wahrscheinlich auf den katholischen Kontroverstheologen Hieronymus Emser angespielt. Der Besitzer des Bocks ist wohl mit dem Landesherrn Georg dem Bärtigen, der von ihm Geschädigte und um Wiederherstellung des Friedens Bemühte mit Friedrich dem Weisen zu identifizieren. Der Widder, der dem Geisbock eine Niederlage beibringt und von dem auch Widerstand erwartet wird, falls sich der bald kastrierte hircus, wieder auflehnen wird, ist mit Martin Luther gleichzusetzen.
- S. 64-72: Joachim Camerarius I. - Ἐπιθαλάμιον. Ἐκλογή ι(XVI).
[[Camerarius an Gremp und Münch, 1568 (1544)
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
- S. 73-82: Joachim Camerarius I. - Μέλος Ἐπικήδειον. Κορύδων ἢ θρῆνοι. Έκλογή ιζ´(XVII).
[[Camerarius, Μέλος Ἐπικήδειον, 1562
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Trauergedicht in Form eines bukolischen Dialoges. Sein Gegenstand ist der Konflikt zwischen Flacianern (strenge Lutheraner; ernestinisches Sachsen) und Philippisten (kompromissbereit gegenüber Katholiken; albertinisches Sachsen). Hierbei nimmt das Epicedium polemisch-satirische Züge an, wobei es sich der Fabel und der Allegorese von Mythen bedient. Ebenso wird ein Nachruf auf Philipp Melanchthon integriert. Das Gedicht endet in einem Städtevergleich zwischen Wittenberg und Jena.
- S. 83-91: Joachim Camerarius I. - Carmen Epithalamium. Ecloga XVIII.
[[Camerarius, Versus epithalamii, 1563
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Epithalamium mit Beschreibung der Heimat des Bräutigams, des Herkunftsortes der Braut und der Ereignisse des Hochzeitstages. In seiner Frivolität steht das Epithalamium inhaltlich, in dem Nacheinander eines Mädchen- und eines Jungenchors auch formal in der Tradition Catulls. Dennoch werden auch Passagen des Preises auf die Eheleute und ihre Familien eingefügt. Ebenso werden moralische Reflexionen über den Wert der Ehe angestellt.
- S. 92-93: Joachim Camerarius I. - Phyllis. Ecloga XIX.
[[Camerarius, Phyllis, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dialogische Ekloge, in der zwei Frauen über die Mühsal der Ehe klagen.
- S. 94-96: Joachim Camerarius I. - Corydon. Ecloga XX.
[[Camerarius, Corydon, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dialogische Ekloge mit emphatischem Lob auf den Frieden und inständigen Bitten der Sprecher an Gott, diesen zu wahren und den Krieg abzuwenden.
- S. 97-112: Joachim Camerarius I. - Votum seu Preces.
[[Camerarius, Votum seu Preces (Werk), 1563
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Klagegedicht über die Verwüstungen, die durch Markgraf Albrecht Alcibiades während des Zweiten Markgrafenkrieges zwischen 1552 und 1555 in Franken entstanden sind. Das Gedicht in Form eines Gebets weist eine zweigeteilte Struktur auf: Stellt der erste Teil eine Schilderung des bedrückenden Leids infolge der Zerstörungen des Krieges dar, steht in der zweiten Hälfte die Anrede an Gott mit der Bitte um Vergebung für die Menschen im Vordergrund.
- S. 112-118: Joachim Camerarius I. - Carolus sive Vienna Austriaca. Anno Christi M.D.XXXII.
[[Camerarius, Carolus sive Vienna Austriaca, 1536
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Encomium in 182 Hexameterversen auf Kaiser Karl und seine Zurückdrängung der Türken in der Schlacht um Wien (1532) bildet einen Beitrag zum politischen Diskurs über die Lage im Reich. Die Gefahr eines weiteren Vordringens der Türken nach Deutschland geht von der mangelnden Einheit auf der eigenen Seite aus. Kaiser Karl V. erscheint als Hoffnungsträger. Das Gedicht bietet jedoch nicht so sehr Panegyrik als vielmehr die Formulierung einer Erwartungshaltung gegenüber dem Kaiser und den Führungsfiguren im Reich.
- S. 119-125: Joachim Camerarius I. - Carolus sive Tunete. Anno Christi M.D.XXXIIII.
[[Camerarius, Carolus sive Tunete, 1536
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Encomium auf den Sieg Kaiser Karls V. über den osmanischen Admiral Chairiddim Barbarossa in der Seeschlacht bei Tunis. Das Gedicht ist in Hexametern abgefasst und umfasst 201 Verse.
- S. 126-141: Ludwig Camerarius - Occasiones quaedam indicatae, et demonstrata nonnulla unde Latina supra exposita pleraque poematia concinnata sunt.
[[Ludwig Camerarius, Occasiones quaedam, 1568
|(Werkbeschreibung)]]
(Kurzbeschreibung einblenden)
Nachwort zur Eklogenausgabe mit Angaben zu den von Camerarius herangezogenen literarischen Prätexten.
Aufbau
Die Eklogen lassen eine Gliederung in solche zu, die einen Bezug zur Zeitgeschichte aufweisen, und solchen, die diese Thematik nicht berühren. Eine Gruppe stellen auch die drei Gelegenheitsdichtungen (Hochzeit, Trauer) dar. Eine weitere thematische Einheit bilden Gedichte mit konfessioneller Polemik gegen den Katholizismus. Das Epithalamium auf Erich Volkmar von Berlepsch stellt unter den lateinischen Werken das einzige Gelegenheitsgedicht in der Sammlung dar. Das Thema der Panegyrik bleibt auf die beiden hinzugefügten Hexameterdichtungen auf Karl V. beschränkt (vgl. Mundt 2004, XXXII-XXXVII). Die Eklogen 16-18 sind im chronologische Sinne gemäß ihrer Entstehung angeordnet. Alle drei sind Gelegenheitsgedichte (Epithalamien; Epicedium). Nur die Eklogen XVI und XVII sind auf Griechisch im Stil des Theokrit abgefasst (vgl. Mundt 2004, 266-267).
Rezeption
Zur Rezeption der griechischen bukolischen Gedichte bei Reinerus Brockmann vgl. Päll, Janika, Humanist Greek in early Modern Estonia and Livonia: The Contexts and Principal Genres, in: Janika Päll / Ivo Volt (edd.), Hellenostephanos. Humanist Greek in Early Modern Europe, Tartu 2018, 57-112; hier 93. Zur Rezeption bei Johann Gottfried Herrichen Weise 2016, 155-158.
Forschungsliteratur
- Edition: Hg. und übers. von Pialek 1970 sowie von Mundt 2004 (mit Komm.).
- Teilabdrucke: Schäfer 1978 (1. Ecl.; = Kunkler 2000, S. 99–101).
- Forschung: Mundt 2004; Hamm 2001, 263-277; Schäfer 1980; Schäfer 1978; Ellinger 1929, Bd. 2, S. 50–56; Grant 1965, S. 170–175.
Zur Entstehungengeschichte vgl. Schäfer 1978, S. 122–126, zu den einzelnen Dichtungen im Überblick Mundt 2004, S. 30–40.