Camerarius an Fabricius, 16.03.1567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen="dass sich Fabricius dem Mann gegenüber feindselig zeige." Das im Brief folgende Zitat stammt aus Gregor von Nazianz "Christus patiens" V.1043.
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=HIWI4
}}
}}
Zielort mutmaßlich.
Zielort mutmaßlich.

Version vom 27. August 2018, 13:02 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 22.09.156522 September 1565 JL
Camerarius an Fabricius, 17.02.156517 Februar 1565 JL
Camerarius an Fabricius, 24.09.156424 September 1564 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 16.03.156716 März 1567 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 09.10.15679 Oktober 1567 JL
Camerarius an Fabricius, 23.02.156823 Februar 1568 JL
Camerarius an Fabricius, 13.03.156813 März 1568 JL
Werksigle OCEp 0872
Zitation Camerarius an Fabricius, 16.03.1567, bearbeitet von Manuel Huth (27.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0872
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 519-520
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1567/03/16
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Puto coniiciendo me deprehendisse
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese; Briefe/Empfehlungsschreiben; Büchersendung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen "dass sich Fabricius dem Mann gegenüber feindselig zeige." Das im Brief folgende Zitat stammt aus Gregor von Nazianz "Christus patiens" V.1043.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4
Datumsstempel 27.08.2018
Werksigle OCEp 0872
Zitation Camerarius an Fabricius, 16.03.1567, bearbeitet von Manuel Huth (27.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0872
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 519-520
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1567/03/16
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Puto coniiciendo me deprehendisse
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese; Briefe/Empfehlungsschreiben; Büchersendung
Datumsstempel 27.08.2018


Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius glaube, er habe nach einiger Zeit erraten, auf wen (Unbekannt) Fabricius am Beginn seines Briefes mit seiner rätselhaften Umschreibung Bezug nahm. Aber weder der mutmaßlich Gemeinte noch ein anderer habe etwas gegen Camerarius unternommen, das ihn besonders getroffen hätte. Es gebe also keinen Grund, dass sich Fabricius dem Mann gegenüber feindselig zeige. Fabricius möge dem jugendlichen Übermut des Mannes verzeihen. Und anscheinend sei das, was Fabricius gehört habe, übertrieben und schlimmer als es sich tatsächlich zugetragen habe. Camerarius hoffe, dass sie mit dem Weggang des oben Erwähnten auch das ganze Problem los seien. Aber die Zukunft sei ungewiss.

Empfehlung von Peter Losse aus Borna als (Haus-)lehrer für die von Fabricius erwähnten Kinder. Er wohne in Camerarius' Kollegium (der Universität Leipzig), in dem man zu diesen Zeiten noch genug Platz habe, um weitere Personen unterzubringen. Mehr im persönlichen Gespräch.

Was die Edition des Aphthonius betreffe, so hatte Camerarius noch Weiteres im Sinn und schon begonnen, aber seine Sorgen und andere Verpflichtungen hätten dies unmöglich gemacht.

Anbei der Thesendruck der Disputation, die gestern unter Vorsitz des Camerarius (in Leipzig) stattgefunden habe.

Lebewohl. Grüße an die Kollegen.

(Manuel Huth)