Camerarius, Norica (ital.), 1554: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
Italienische Übersetzung der [[Camerarius, Norica (Werk), 1532|"Norica"]], die 1532 als Einzeldruck mit einem [[Melanchthon an Gaurico, 02.1532|Widmungsbrief]] von Philipp Melanchthon an Luca Gaurico in Wittenberg erschienen.<br />
Italienische Übersetzung der [[Camerarius, Norica (Werk), 1532|"Norica"]], die 1532 als Einzeldruck mit einem [[Melanchthon an Gaurico, 02.1532|Widmungsbrief]] von Philipp Melanchthon an Luca Gaurico in Wittenberg erschienen.<br />
Konrad Lykosthenes verbindet 1552 in einer [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1552|Sammelausgabe]] den "Liber prodigiorum" des spätantiken Autors Iulius Obsequens, den er supplementiert und mit zahlreichen Holzschnitten versehen lässt, mit einer Neuausgabe der drei Bücher "Dialogi de prodigiis" des Polidoro Virgili und der "Norica". Die Ausgabe wurde 1553 von Jean de Tournes in Lyon [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1553|nachgedruckt]], erschien 1554 in [[Obsequens, Prodigiorum liber (ital.), 1554|italienischer Übersetzung]] und wurde 1589 [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1589|erneut aufgelegt]].<br />
Konrad Lykosthenes verbindet 1552 in einer [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1552|Sammelausgabe]] den "Liber prodigiorum" des spätantiken Autors Iulius Obsequens, den er supplementiert und mit zahlreichen Holzschnitten versehen lässt, mit einer Neuausgabe der drei Bücher "Dialogi de prodigiis" des Polidoro Virgili und der "Norica". Die Ausgabe wurde 1553 von Jean de Tournes in Lyon [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1553|nachgedruckt]], erschien 1554 in [[Obsequens, Prodigiorum liber (ital.), 1554|italienischer Übersetzung]] und wurde 1589 [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1589|erneut aufgelegt]].<br />
Damiano Maraffi, der für die italienische Übersetzung verantwortlich zeichnet, preist die Sammelausgabe als "uno certo de più curiosi, delettevoli, ed utili libri de'l mondo" (S. 7) und widmet sie einer "Madama Margherita di Borgo generala di Brettagna" (S. 5). Aufgrund der divergierenden Titulatur dürfte es sich nicht um die hochgebildete [[Marguerite de France (1523-1574)|Marguerite de France]], Duchesse de Berry, Mäzenin der Pléiade-Dichter handeln, der Maraffi seine ebenfalls 1554 bei Jean de Tournes erschienene Übersetzung "Figure del Vecchio Testamento" zueignet. Der Brief an Gaurico ist - anders als in den Ausgaben von [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1552|1552]] und [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1553|1553]] - nicht beigegeben.
Damiano Maraffi, der für die italienische Übersetzung verantwortlich zeichnet, preist die Sammelausgabe als "uno certo de più curiosi, delettevoli, ed utili libri de'l mondo" (S. 7) und widmet sie [[Widmungsempfänger::Marguerite de Bourge]]. Der Brief an Gaurico ist - anders als in den Ausgaben von [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1552|1552]] und [[Obsequens, Prodigiorum liber, 1553|1553]] - nicht beigegeben.


=== Sekundärliteratur ===
=== Sekundärliteratur ===
Zu Maraffi, de Tournes und Marguerite de France vgl. A. E. B. Coldiron, Prints without borders: translations and textuality in the Renaissance, Cambridge 2015, S. 126-129.
Zu Maraffi, de Tournes und Marguerite de France vgl. A. E. B. Coldiron, Prints without borders: translations and textuality in the Renaissance, Cambridge 2015, S. 126-129.

Version vom 8. Mai 2018, 12:12 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation La Norica, o vero De gl' ostenti, bearbeitet von Marion Gindhart (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Damiano Maraffi
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Joachim Camerarius I.
Sprache Italienisch
Werktitel La Norica, o vero De gl' ostenti
Kurzbeschreibung Italienische Übersetzung der zwei Bücher "Norica" durch Damiano Maraffi. In Form eines ciceronischen Dialoges entfalten die Hauptunterredner Michael Roting und Joachim Camerarius ein breites Spektrum an existentem, pluralem Kometenwissen. Kometen werden dabei aus komplementären Perspektiven, auf der breiten Basis von antiken Zeugnissen, der Evidenz historischer exempla, eigener Beobachtung und zeitgenössischen Deutungsangeboten betrachtet. Grundsätzlich wird von einer in der göttlichen Allmacht und Providenz begründeten Signifikanz ausgegangen.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Dialog; Kometen; Divination und Prodigien; Straftheologie; Astrologie; Willensfreiheit; Übersetzung
Anlass Komet 1531 (1P/Halley)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Obsequens, Prodigiorum liber (ital.), 1554
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 8.05.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation La Norica, o vero De gl' ostenti, bearbeitet von Marion Gindhart (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Damiano Maraffi


Übersetzter Autor Joachim Camerarius I.



Sprache Italienisch
Werktitel La Norica, o vero De gl' ostenti
Kurzbeschreibung Italienische Übersetzung der zwei Bücher "Norica" durch Damiano Maraffi. In Form eines ciceronischen Dialoges entfalten die Hauptunterredner Michael Roting und Joachim Camerarius ein breites Spektrum an existentem, pluralem Kometenwissen. Kometen werden dabei aus komplementären Perspektiven, auf der breiten Basis von antiken Zeugnissen, der Evidenz historischer exempla, eigener Beobachtung und zeitgenössischen Deutungsangeboten betrachtet. Grundsätzlich wird von einer in der göttlichen Allmacht und Providenz begründeten Signifikanz ausgegangen.
Erstnachweis 1554
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Dialog; Kometen; Divination und Prodigien; Straftheologie; Astrologie; Willensfreiheit; Übersetzung
Anlass Komet 1531 (1P/Halley)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Obsequens, Prodigiorum liber (ital.), 1554
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 8.05.2018


Werkgeschichte

Italienische Übersetzung der "Norica", die 1532 als Einzeldruck mit einem Widmungsbrief von Philipp Melanchthon an Luca Gaurico in Wittenberg erschienen.
Konrad Lykosthenes verbindet 1552 in einer Sammelausgabe den "Liber prodigiorum" des spätantiken Autors Iulius Obsequens, den er supplementiert und mit zahlreichen Holzschnitten versehen lässt, mit einer Neuausgabe der drei Bücher "Dialogi de prodigiis" des Polidoro Virgili und der "Norica". Die Ausgabe wurde 1553 von Jean de Tournes in Lyon nachgedruckt, erschien 1554 in italienischer Übersetzung und wurde 1589 erneut aufgelegt.
Damiano Maraffi, der für die italienische Übersetzung verantwortlich zeichnet, preist die Sammelausgabe als "uno certo de più curiosi, delettevoli, ed utili libri de'l mondo" (S. 7) und widmet sie Marguerite de Bourge. Der Brief an Gaurico ist - anders als in den Ausgaben von 1552 und 1553 - nicht beigegeben.

Sekundärliteratur

Zu Maraffi, de Tournes und Marguerite de France vgl. A. E. B. Coldiron, Prints without borders: translations and textuality in the Renaissance, Cambridge 2015, S. 126-129.