Camerarius an Stiebar, 25.06.1546: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Auch wenn Camerarius nicht wusste, wo sich Stiebar befand, und annahm, Stiebar sei schon längst nach [[Erwähnte Person::Regensburg]] aufgebrochen, habe er es dennoch für nötig gehalten, diesen Brief zu schreiben, um Stiebar noch ein Antwortschreiben zu entlocken, falls dieser noch nicht (aus [[Erwähnter Ort::Würzburg]]?) abgereist sei. Hier (in [[Erwähnte Person::Leipzig]]) höre man einige betrübliche Gerüchte über die militärischen Unternehmungen des Kaisers ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl]]). Aber was auch immer behauptet werde, Camerarius hoffe, dass | Auch wenn Camerarius nicht wusste, wo sich Stiebar befand, und annahm, Stiebar sei schon längst nach [[Erwähnte Person::Regensburg]] aufgebrochen, habe er es dennoch für nötig gehalten, diesen Brief zu schreiben, um Stiebar noch ein Antwortschreiben zu entlocken, falls dieser noch nicht (aus [[Erwähnter Ort::Würzburg]]?) abgereist sei. Hier (in [[Erwähnte Person::Leipzig]]) höre man einige betrübliche Gerüchte über die militärischen Unternehmungen des Kaisers ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl]]). Aber was auch immer behauptet werde, Camerarius hoffe, dass die Wahrheit besser sei als die Gerüchte – vielleicht, weil er eine hohe Meinung von Karl V. habe, wie Stiebar wisse, oder weil es nicht die Zeit zu sein scheine, in der man einen Bürgerkrieg zulassen dürfe oder könne. | ||
Sorgen um die politische Situation des Reiches. | Sorgen um die politische Situation des Reiches. |
Version vom 8. Mai 2018, 12:02 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1027 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 25.06.1546, bearbeitet von Manuel Huth (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1027 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 173 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1546/06/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 149 (im Druck fälschlich: 7. Calen. Quintil. 45) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi ubi esses nesciebam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Umdatierte Briefe; Politische Neuigkeiten; Empfehlungsschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 8.05.2018 |
Werksigle | OCEp 1027 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 25.06.1546, bearbeitet von Manuel Huth (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1027 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 173 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1546/06/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 149 (im Druck fälschlich: 7. Calen. Quintil. 45) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi ubi esses nesciebam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Umdatierte Briefe; Politische Neuigkeiten; Empfehlungsschreiben |
Datumsstempel | 8.05.2018 |
Regest
Auch wenn Camerarius nicht wusste, wo sich Stiebar befand, und annahm, Stiebar sei schon längst nach Regensburg aufgebrochen, habe er es dennoch für nötig gehalten, diesen Brief zu schreiben, um Stiebar noch ein Antwortschreiben zu entlocken, falls dieser noch nicht (aus Würzburg?) abgereist sei. Hier (in Leipzig) höre man einige betrübliche Gerüchte über die militärischen Unternehmungen des Kaisers (Karl). Aber was auch immer behauptet werde, Camerarius hoffe, dass die Wahrheit besser sei als die Gerüchte – vielleicht, weil er eine hohe Meinung von Karl V. habe, wie Stiebar wisse, oder weil es nicht die Zeit zu sein scheine, in der man einen Bürgerkrieg zulassen dürfe oder könne.
Sorgen um die politische Situation des Reiches.
Wie Camerarius hier gehört habe, sei Stiebar zum Probst des (Stifts) Neumünster gemacht worden. Dies möge Stiebar und den Seinen zum Vorteil gereichen.
Camerarius habe diesen Brief einem wundersamen, aber begnadeten Chirurgen (Unbekannt) (zum Transport) übergeben. Es handle sich um einen Mitbürger von ihm, der habe in Würzburg einen Erbstreit habe. Wenn Stiebar über Einfluss bei Kammermeister Preuß (unbekannt; Preusius Camerarius) verfüge, solle er ihn nutzen. Stiebar wisse, welche Art von Empfehlungsschreiben nötig sei.
Lebewohl. Er erwarte Stiebars Brief.
(Manuel Huth)
Literatur und weiterführende Links
Woitkowitz 2003, S. 149 (Zur Datierung)