Camerarius an Cracow, 27.11.1565: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Besitzende Institution=Dresden, HStA;
|Besitzende Institution=Dresden, HStA;
|Signatur, Blatt/Seite=Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, Bl. 211
|Signatur, Blatt/Seite=Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, Bl. 211
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Original
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 079-080
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 079-080

Version vom 18. November 2023, 10:51 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 07.10.15657 Oktober 1565 JL
Camerarius an Cracow, 05.01.15645 Januar 1564 JL
Camerarius an Cracow, 09.12.15609 Dezember 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 27.11.156527 November 1565 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 08.01.15668 Januar 1566 JL
Camerarius an Cracow, 28.02.156628 Februar 1566 JL
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?)10 Juli 1566 JL
Werksigle OCEp 0951
Zitation Camerarius an Cracow, 27.11.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0951
Besitzende Institution Dresden, HStA
Signatur, Blatt/Seite Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, Bl. 211
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 079-080
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Cracow
Datum 1565/11/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Heri literas ad te dedi et familiariter
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Politische Neuigkeiten; Geographie
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 15:50, 16. Nov. 2023 (CET) hschr. HStA DD, Loc. 08573/02, Bl. 211]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 18.11.2023
Werksigle OCEp 0951
Zitation Camerarius an Cracow, 27.11.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0951
Besitzende Institution Dresden, HStA
Signatur, Blatt/Seite Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, Bl. 211
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 079-080
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Cracow
Datum 1565/11/27
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Heri literas ad te dedi et familiariter
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Politische Neuigkeiten; Geographie
Datumsstempel 18.11.2023


Regest

Erst gestern habe C. einen Brief an Cracow geschrieben, in dem er sich über Privates in vertrautem Ton, über andere Dinge aber etwas besorgt geäußert habe. Wie bei Euripides (Troades 706) entstehe nun also (sc. mit diesem Brief) aus einem Logos ein weiterer. Am kurfürstlichen Hof sei aber ein Streit entstanden, der gerichtlich beigelegt worden sei. Es gehe wohl um einen Krämer, der gegenüber armen Studenten großzügig gewesen sei.

C. sei gebeten worden, diese Angelegenheit und diesen Menschen dem Cracow zu empfehlen.

C. habe eine neuartige Landkarte erhalten, die er studiert habe und an Cracow weiterleite. Sie sei ausgezeichnet, aber einiges könne schöner und klarer im Druck ausgeführt werden (elegantius et luculentius exprimi). Vielleicht könne Cracow diese bei Gelegenheit dem Fürsten anbieten und die Bemühungen C.s erwähnen. C. würde Cracow dafür sehr dankbar sein.

(Vinzenz Gottlieb)