Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1552: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Aber (der Brief) hätte auch die frühere Trauer (unklar) erneuert. B. möge sich für den Staat und die Seinen schonen. Er müsse ja durch seelische Leiden, Erschöpfung und Krankheit sehr beeinträchtigt sein. B. wisse aber, wo er ein Mittel gegen die Trauer finde: er solle es auf jeden Fall suchen und benutzen. Christus, der Retter, der die Stehenden schütze, könne auch die Liegenden aufrichten. C. hoffe auf baldige Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. | Aber (der Brief) hätte auch die frühere Trauer (unklar) erneuert. B. möge sich für den Staat und die Seinen schonen. Er müsse ja durch seelische Leiden, Erschöpfung und Krankheit sehr beeinträchtigt sein. B. wisse aber, wo er ein Mittel gegen die Trauer finde: er solle es auf jeden Fall suchen und benutzen. Christus, der Retter, der die Stehenden schütze, könne auch die Liegenden aufrichten. C. hoffe auf baldige Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. | ||
Die Zerstreuung der benachbarten Schule ( | Die Zerstreuung der benachbarten Schule (s. Anm.) sei hinderlich für C.‘ Studien. (In [[Leipzig]]) sei die Lage ungünstig und nach wie vor fürchte man sich vor der Pest. C. empfehle, dass B. die Seinen wieder sammle (unklar). | ||
Neulich sei (in Leipzig) bei Camerarius ([[Erwähnte Person::Joachim Heller]]), der Nürnberger Mathematiker gewesen. Camerarius wisse, dass Baumgartner Heller schätze, aber dieser sei doch wirklich ein sonderbarer Mann. Er sage nichts mit klaren Worten, wolle aber trotzdem, dass man ihm helfe. Aber das müsse man ertragen. Camerarius empfehle ihn Baumgartner. | Neulich sei (in Leipzig) bei Camerarius ([[Erwähnte Person::Joachim Heller]]), der Nürnberger Mathematiker gewesen. Camerarius wisse, dass Baumgartner Heller schätze, aber dieser sei doch wirklich ein sonderbarer Mann. Er sage nichts mit klaren Worten, wolle aber trotzdem, dass man ihm helfe. Aber das müsse man ertragen. Camerarius empfehle ihn Baumgartner. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
* Zu Joachim Heller: vgl. [[Mathematische Wissenschaften (CamLex)]], Kapitel „Camerarius und Joachim Heller“ | * Zu Joachim Heller: vgl. [[Mathematische Wissenschaften (CamLex)]], Kapitel „Camerarius und Joachim Heller“ | ||
* „Die Zerstreuung der benachbarten Schule“: | * „Die Zerstreuung der benachbarten Schule“: Wegen der Pest wurde die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)]] nach [[Torgau]] verlegt: vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6497 MBW Nr. 6497.1]. | ||
* Zur Pest 1552 vgl. [[Zarncke 1859]], S. 423. | * Zur Pest 1552 vgl. [[Zarncke 1859]], S. 423. | ||
* Zur Situation in Nürnberg vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 6463.3, 6490.3 | * Zur Situation in Nürnberg vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 6463.3, 6490.3, 6493.3.3 und 6499.3: Das markgräfliche Heer zog in der ersten Julihälfte wieder von Nürnberg ab. | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* [[Woitkowitz 2003]], S. 259 | * [[Woitkowitz 2003]], S. 259 |
Aktuelle Version vom 14. September 2023, 18:19 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0663 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1552, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (14.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0663 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 257-258 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1552/07/27 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Cal. Sext. 52 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Meas litteras quas ante paucos dies dedi vestrati tabellario cuidam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Pest (Leipzig); Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG: der Fürstenaufstand ist fast beendet, Anf. Aug. unterschreibt Karl V. den Vertrag in Passau. Die Bedrohung Nürnbergs durch Albrecht Alcibiades ist aber noch sehr präsent. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 14.09.2023 |
Werksigle | OCEp 0663 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1552, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (14.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0663 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 257-258 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1552/07/27 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Cal. Sext. 52 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Meas litteras quas ante paucos dies dedi vestrati tabellario cuidam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Pest (Leipzig); Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
Datumsstempel | 14.09.2023 |
Zielort erschlossen (vgl. MBW - Regesten online, Nr. 6486.1)
Regest
Hoffentlich habe Baumgartner den Brief erhalten, den Camerarius vor wenigen Tagen verfasst und einem Nürnberger Boten (unbekannt) übergeben hatte. Camerarius habe sich sehr über Baumgartners Brief gefreut, weil aus ihm hervorgehe, dass es Baumgartner und seiner Familie gut gehe, und dass er Camerarius weiterhin schätze.
Aber (der Brief) hätte auch die frühere Trauer (unklar) erneuert. B. möge sich für den Staat und die Seinen schonen. Er müsse ja durch seelische Leiden, Erschöpfung und Krankheit sehr beeinträchtigt sein. B. wisse aber, wo er ein Mittel gegen die Trauer finde: er solle es auf jeden Fall suchen und benutzen. Christus, der Retter, der die Stehenden schütze, könne auch die Liegenden aufrichten. C. hoffe auf baldige Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Die Zerstreuung der benachbarten Schule (s. Anm.) sei hinderlich für C.‘ Studien. (In Leipzig) sei die Lage ungünstig und nach wie vor fürchte man sich vor der Pest. C. empfehle, dass B. die Seinen wieder sammle (unklar).
Neulich sei (in Leipzig) bei Camerarius (Joachim Heller), der Nürnberger Mathematiker gewesen. Camerarius wisse, dass Baumgartner Heller schätze, aber dieser sei doch wirklich ein sonderbarer Mann. Er sage nichts mit klaren Worten, wolle aber trotzdem, dass man ihm helfe. Aber das müsse man ertragen. Camerarius empfehle ihn Baumgartner.
Lebewohl.
(Manuel Huth, Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Zu Joachim Heller: vgl. Mathematische Wissenschaften (CamLex), Kapitel „Camerarius und Joachim Heller“
- „Die Zerstreuung der benachbarten Schule“: Wegen der Pest wurde die Universität (Wittenberg) nach Torgau verlegt: vgl. MBW Nr. 6497.1.
- Zur Pest 1552 vgl. Zarncke 1859, S. 423.
- Zur Situation in Nürnberg vgl. MBW - Regesten online, Nr. 6463.3, 6490.3, 6493.3.3 und 6499.3: Das markgräfliche Heer zog in der ersten Julihälfte wieder von Nürnberg ab.
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 259