Matthäus Irenäus: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
}} | }} | ||
=== Prosopographisches === | === Prosopographisches === | ||
Matthäus Friedrich ist wohl mit einem Matthaeus Irenaeus zu identifizieren, der einen vom 02.03.1545 datierenden Brief Melanchthons an Camerarius überbringen soll, und mit einem im Wintersemester 1545/46 in Leipzig immatrikulierten "Matthaeus Friderich Herbipolensis artium ac philosophie mgr." gleichzusetzen ist ([https:// | Matthäus Friedrich ist wohl mit einem Matthaeus Irenaeus zu identifizieren, der einen vom 02.03.1545 datierenden Brief Melanchthons an Camerarius überbringen soll, und mit einem im Wintersemester 1545/46 in Leipzig immatrikulierten "Matthaeus Friderich Herbipolensis artium ac philosophie mgr." gleichzusetzen ist ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 3827). Nach Auskunft des Briefes steht er in vertrautem Umgang mit Camerarius. Er fungiert auch als Überbringer zweier weiterer Briefe, aus denen hervorgeht, dass er sich 1543 in Italien aufgehalten haben muss ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 3292 Melanchthon an Camerarius; Nr. 3294 Melanchthon an Johannes Baptista Egnatius in Venedig). Er wurde in Würzburg geboren. 1536 in Wittenberg immatrikuliert wurde zu einem der Lieblingsstudenten Melanchthons und verfolgte in Leipzig ein Studium der Rechte. Er starb als Jurist am 25.01.1551 in Speyer, wo er eine Ausbildung am Reichskammergericht erhielt (vgl. [[Scheible 2005]], s.v. Irenaeus, Matthäus, 349-350).<br /> |
Version vom 29. Juni 2023, 19:25 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 131706950
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | Würzburg |
Sterbedatum | 1551-01-25 |
Sterbeort | Speyer |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Wittenberg, Leipzig |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 131706950
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsort | Würzburg |
Sterbedatum | 1551-01-25 |
Sterbeort | Speyer |
Studienorte | Wittenberg, Leipzig |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
3 Briefe von Matthäus Irenäus
4 Briefe an Matthäus Irenäus
Prosopographisches
Matthäus Friedrich ist wohl mit einem Matthaeus Irenaeus zu identifizieren, der einen vom 02.03.1545 datierenden Brief Melanchthons an Camerarius überbringen soll, und mit einem im Wintersemester 1545/46 in Leipzig immatrikulierten "Matthaeus Friderich Herbipolensis artium ac philosophie mgr." gleichzusetzen ist (MBW – Regesten online, Nr. 3827). Nach Auskunft des Briefes steht er in vertrautem Umgang mit Camerarius. Er fungiert auch als Überbringer zweier weiterer Briefe, aus denen hervorgeht, dass er sich 1543 in Italien aufgehalten haben muss (MBW – Regesten online, Nr. 3292 Melanchthon an Camerarius; Nr. 3294 Melanchthon an Johannes Baptista Egnatius in Venedig). Er wurde in Würzburg geboren. 1536 in Wittenberg immatrikuliert wurde zu einem der Lieblingsstudenten Melanchthons und verfolgte in Leipzig ein Studium der Rechte. Er starb als Jurist am 25.01.1551 in Speyer, wo er eine Ausbildung am Reichskammergericht erhielt (vgl. Scheible 2005, s.v. Irenaeus, Matthäus, 349-350).