Camerarius an Kram, 04.04.1553: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Notizen=VG, 10.08.22: Änderungen von TW übernommen. Der Schwager Johannes Schiltel(?) ist noch nicht angelegt. | |Notizen=VG, 10.08.22: Änderungen von TW übernommen. Der Schwager Johannes Schiltel(?) ist noch nicht angelegt. | ||
In einem nicht erhaltenen Brief schreibt Kram an C.über die Hoffnung auf friedliche Einigung zwischen Moritz und Johann Friedrich: vgl. PKMS 6, S. 760, Nr. 488. | In einem nicht erhaltenen Brief schreibt Kram an C. über die Hoffnung auf friedliche Einigung zwischen Moritz und Johann Friedrich: vgl. PKMS 6, S. 760, Nr. 488. | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|Gegengelesen=VG; US | |Gegengelesen=VG; US | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort mutmaßlich, Zielort erschlossen | Entstehungsort mutmaßlich, Zielort erschlossen | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
[[Woitkowitz 2003]], S. 264 | * [[Woitkowitz 2003]], S. 264 | ||
* [[PKMS 6]], S. 665 Nr. 427 Anm. |
Version vom 9. März 2023, 12:41 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0575 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 04.04.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0575 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 152-153 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1553/04/04 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 264 (im Druck fälschlich: prid. Non. April. 54) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi litteras tuas et est mihi pecunia |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Kriege, Konflikte etc.; Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 10.08.22: Änderungen von TW übernommen. Der Schwager Johannes Schiltel(?) ist noch nicht angelegt.
In einem nicht erhaltenen Brief schreibt Kram an C. über die Hoffnung auf friedliche Einigung zwischen Moritz und Johann Friedrich: vgl. PKMS 6, S. 760, Nr. 488. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0575 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 04.04.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0575 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 152-153 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1553/04/04 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 264 (im Druck fälschlich: prid. Non. April. 54) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi litteras tuas et est mihi pecunia |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Kriege, Konflikte etc.; Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Entstehungsort mutmaßlich, Zielort erschlossen
Regest
Camerarius habe den Brief von Kram erhalten und zudem das Bargeld, um das Kram mit dessen Schwager (Johannes Schiltel?) verhandelt habe. Ihm solle Kram in Camerarius' Namen danken. Dass Kram erneut krank geworden sei, habe Camerarius mit größtem Kummer zur Kenntnis genommen, denn er wisse, dass es bei dieser Krankheit häufig zu gefährlichen Rückfällen komme. Valerius (Valerius noster, wohl V. Krakau) habe Camerarius berichtet, dass Kram ihn in schlechtem Zustand besucht habe. Valerius werde zudem heute in seiner Nähe bleiben.
Eine Augenentzündung und Gliederschwere fesselten Camerarius ans Bett, sodass er zwar nur wenig vom Tagesgeschehen mitbekomme, aber immer noch mehr, als ihm lieb sei. Gerüchten zufolge nehme der Krieg – Camerarius wisse noch nicht so recht, was er von ihm halten solle – seinen Fortgang. Dieses Jahr würden allerdings mehr Scharmützel als große Schlachten stattfinden, so als ob das (wahre) Übel erst zu einer anderen Zeit auszubrechen drohe. Was auch immer jedoch geschehe, die hiesigen Gebiete würden schonungslos davon mitgerissen (accipientur) werden. Wenn nichts dazwischen komme, wolle Camerarius versuchen zu der Zeit, von der Kram geschrieben hatte, dorthin (nach Leipzig) zurückzukehren. Kram solle auf seine Gesundheit achten. Das Pferd von dessen Schwager hinke zwar nicht mehr, die Wunde sei aber noch nicht verheilt. Dennoch dürfte es bereits eine kleinere Entfernung zurücklegen können. Camerarius' Frau habe die Zeit der Medikation hinter sich gebracht, alles weitere bleibe zu hoffen.
(Michael Pöschmann)
Anmerkungen
- Camerarius befand sich bis mindestens 22.4.1553 in Nürnberg (siehe Itinerar). Ein Aufenthalt von Ende März bis Anfang April in Bamberg ist aber möglich.
Literatur
- Woitkowitz 2003, S. 264
- PKMS 6, S. 665 Nr. 427 Anm.