Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.09.1562: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | |Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | ||
|Datum=1562-09-10 | |||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=10.09.( | |Bemerkungen zum Datum=10.09.1562 (im Druck: 4. Id. Septembr. 62.) | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Rumores hic increbuerunt de saevitia pestilentiae | |Incipit=Rumores hic increbuerunt de saevitia pestilentiae | ||
|Register=Pest;Biographisches (Familie) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; VG | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich | |||
=== Regest === | |||
Gerüchte über eine Seuche in [[Nürnberg]] und Umland wären nach Leipzig gelangt. C. sei sehr besorgt um B. und dessen Familie, aber auch um die gemeinsamen Freunde und auch um seine eigene Familie. Denn seine Frau ([[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg]]) habe ihm aus [[Erwähnter Ort::Bamberg]] geschrieben, dass sie nach Nürnberg reisen wolle. In Bamberg sei sie in C.‘ Auftrag zur Klärung familiärer Angelegenheiten. C. lege alles in Gottes Hände. In Leipzig sei alles beim Alten. Eine Reise nach Frankfurt werde vorbereitet (möglicherweise nach [[Frankfurt am Main]] zur Messe). Georg (s. Anm.) sei nach [[Erwähnter Ort::Fulda]] geschickt worden, aber C. wisse nicht warum und wolle es auch nicht wissen. | |||
B. möge C. auf dem Laufenden halten über private und öffentliche Angelegenheiten. Gebet für B., seine Familie und alle Betenden. | |||
(Vinzenz Gottlieb) | |||
=== Anmerkungen === | |||
Georg: Es könnte sich um den kursächsischen Rat [[Erwähnte Person::Georg Cracow]] handeln. |
Version vom 20. Februar 2023, 20:35 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0719 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.09.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (20.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0719 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 304-305 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1562-09-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 10.09.1562 (im Druck: 4. Id. Septembr. 62.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Rumores hic increbuerunt de saevitia pestilentiae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Pest; Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 20.02.2023 |
Werksigle | OCEp 0719 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.09.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (20.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0719 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 304-305 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1562-09-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 10.09.1562 (im Druck: 4. Id. Septembr. 62.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Rumores hic increbuerunt de saevitia pestilentiae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Pest; Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 20.02.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Gerüchte über eine Seuche in Nürnberg und Umland wären nach Leipzig gelangt. C. sei sehr besorgt um B. und dessen Familie, aber auch um die gemeinsamen Freunde und auch um seine eigene Familie. Denn seine Frau (Anna Truchseß von Grünsberg) habe ihm aus Bamberg geschrieben, dass sie nach Nürnberg reisen wolle. In Bamberg sei sie in C.‘ Auftrag zur Klärung familiärer Angelegenheiten. C. lege alles in Gottes Hände. In Leipzig sei alles beim Alten. Eine Reise nach Frankfurt werde vorbereitet (möglicherweise nach Frankfurt am Main zur Messe). Georg (s. Anm.) sei nach Fulda geschickt worden, aber C. wisse nicht warum und wolle es auch nicht wissen.
B. möge C. auf dem Laufenden halten über private und öffentliche Angelegenheiten. Gebet für B., seine Familie und alle Betenden.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
Georg: Es könnte sich um den kursächsischen Rat Georg Cracow handeln.