Camerarius, Carmina Tyrtaei (lat.), 1542: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) Neuimport Werksiglen |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542 | |Erstdruck in=Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. C8r-D1v | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. C8r-D1v | ||
|Werksigle=OC 0410 | |||
}} | }} | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 00:13 Uhr
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | OC 0410 |
| Zitation | Carmina Tyrtaei (...) nuper in Latinos versus translata a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0410 |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Übersetzer |
| Übersetzter Autor | Tyrtaios |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Carmina Tyrtaei (...) nuper in Latinos versus translata a Ioachimo Camerario |
| Kurzbeschreibung | Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 11 West. |
| Erstnachweis | 1542/02/17 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Titelblatt des Druckes gibt: Anno XLII. xiii. Cal. Martii |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | Kriegsparänese; Lyrik (frühgriechisch); Übersetzung |
| Anlass | Türkenkriege/Türkengefahr |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Paratext zu | |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542; Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1565a; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574 |
| Erstdruck in | Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C8r-D1v |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0410 |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | At vos invictum genus Herculis este virili |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | OC 0410 |
| Zitation | Carmina Tyrtaei (...) nuper in Latinos versus translata a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0410 |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Übersetzter Autor | Tyrtaios
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Carmina Tyrtaei (...) nuper in Latinos versus translata a Ioachimo Camerario |
| Kurzbeschreibung | Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 11 West. |
| Erstnachweis | 1542/02/17 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Titelblatt des Druckes gibt: Anno XLII. xiii. Cal. Martii
|
| Schlagworte / Register | Kriegsparänese; Lyrik (frühgriechisch); Übersetzung |
| Anlass | Türkenkriege/Türkengefahr |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542; Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1565a; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0410 |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | At vos invictum genus Herculis este virili |
| Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Anmerkungen
Referenzedition:
- West, Martin L. (Hg.): Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati, Bd. 2. Oxford ²1992.
Leicht greifbar ist das Gedicht gr./dt. über:
- Latacz, Joachim (Hg.): Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Bd. 1: Archaische Periode. Stuttgart 1991.
Forschungsliteratur
Zur Tyrtaios-Rezeption in Deutschland vgl.:
- Kühlmann, Wilhelm: "Vermanung zur Dapfferkeit" (1622) - Zincgrefs Heidelberger Kriegsgedicht im Kontinuum der Tyrtaios-Rezeption des 16. bis 19. Jahrhunderts. In: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Hg. v. Wilhelm Kühlmann / Hermann Wiegand. Ubstadt-Weiher / Heidelberg 2011, S. 165-190.
- Vollhardt, Friedrich: "Vermanung zur Dapfferkeit" und die Popularisierung der Elegie durch Johann Michael Moscherosch. In: ebd., S. 409-426.
Eine differenzierte Beurteilung von Tyrtaios als Dichter mit Blick auf seine Rezeption ab dem 18. Jh. gibt:
- Meier, Mischa: Tyrtaios – Die Entstehung eines Bildes. In: Antike & Abendland 49 (2003), S. 157-182.