Camerarius an Stiebar, 17.02.1548: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Quominus istac reverti huc | |Incipit=Quominus istac reverti huc | ||
|Register=Reichstag 1547/48 (Augsburg);Biographisches (Reise);Biographisches (Finanzielles);Astrologie; | |Register=Reichstag 1547/48 (Augsburg);Biographisches (Reise);Biographisches (Finanzielles);Astrologie;Divination und Prodigien | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=HIWI4; | |Gegengelesen=HIWI4; VG | ||
}} | }} | ||
Absendeort mutmaßlich. | Absendeort mutmaßlich. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Aus zwei Gründen habe Camerarius nicht (nach [[Erwähnter Ort::Würzburg]]?) reisen und Stiebar besuchen können: Erstens habe er seine Reisegesellschaft nicht alleine lassen können, zweitens habe er aus Pflichtgefühl schnell (an die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Universität Leipzig]]) zurückkehren wollen. Er bitte um Entschuldigung. | Aus zwei Gründen habe Camerarius nicht (nach [[Erwähnter Ort::Würzburg]]?) reisen und Stiebar besuchen können: Erstens habe er seine Reisegesellschaft nicht alleine lassen können, zweitens habe er aus Pflichtgefühl schnell (an die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Universität Leipzig]]) zurückkehren wollen. Er bitte um Entschuldigung. | ||
Wegen des Geldgeschäftes (unklar) habe er bereits an Stiebar geschrieben. | Wegen des Geldgeschäftes (unklar) habe er bereits [[Erwähnter Ort::aus Nürnberg]] an Stiebar geschrieben. | ||
Er habe hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) gestern [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz]] getroffen, der auf dem Weg nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]] war, und habe mit ihm über Stiebars Universitätsproblem (s. Anm.) gesprochen[[Gesprächspartner::Christoph von Karlowitz| ]]. Karlowitz habe Stiebar jedwede Unterstützung zugesichert. Vermutlich habe Stiebar schon vorher verstanden, dass er durch diese Handlung leicht Unwillen bei den Seinen hervorrufen könne. Er zweifle nicht daran, dass Stiebar auch die übrigen Faktoren abgewogen habe. Wenn Stiebar die Bitte beschleunigen wolle, seien Karlowitz und [[Erwähnte Person::Franz Kram|Franz (Kram)]] in Augsburg. Sollte es auf (die Unterstützung) durch Camerarius ankommen, werde er keinen Brief schreiben, sondern auf andere Art und Weise versuchen, Stiebar zu unterstützen. | Er habe hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) gestern [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz]] getroffen, der auf dem Weg nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]] war, und habe mit ihm über Stiebars Universitätsproblem (s. Anm.) gesprochen[[Gesprächspartner::Christoph von Karlowitz| ]]. Karlowitz habe Stiebar jedwede Unterstützung zugesichert. Vermutlich habe Stiebar schon vorher verstanden, dass er durch diese Handlung leicht Unwillen bei den Seinen hervorrufen könne. Er zweifle nicht daran, dass Stiebar auch die übrigen Faktoren abgewogen habe. Wenn Stiebar die Bitte beschleunigen wolle, seien Karlowitz und [[Erwähnte Person::Franz Kram|Franz (Kram)]] in Augsburg. Sollte es auf (die Unterstützung) durch Camerarius ankommen, werde er keinen Brief schreiben, sondern auf andere Art und Weise versuchen, Stiebar zu unterstützen. |
Version vom 25. Juli 2022, 19:13 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1042 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 17.02.1548, bearbeitet von Manuel Huth (25.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1042 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 188-189 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1548/02/17 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 13. Calend. Martii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quominus istac reverti huc |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Reichstag 1547/48 (Augsburg); Biographisches (Reise); Biographisches (Finanzielles); Astrologie; Divination und Prodigien |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | überprüfen, ob Stiebar auf dem Reichstag war |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 25.07.2022 |
Werksigle | OCEp 1042 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 17.02.1548, bearbeitet von Manuel Huth (25.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1042 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 188-189 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1548/02/17 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 13. Calend. Martii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quominus istac reverti huc |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Reichstag 1547/48 (Augsburg); Biographisches (Reise); Biographisches (Finanzielles); Astrologie; Divination und Prodigien |
Datumsstempel | 25.07.2022 |
Absendeort mutmaßlich.
Regest
Aus zwei Gründen habe Camerarius nicht (nach Würzburg?) reisen und Stiebar besuchen können: Erstens habe er seine Reisegesellschaft nicht alleine lassen können, zweitens habe er aus Pflichtgefühl schnell (an die Universität Leipzig) zurückkehren wollen. Er bitte um Entschuldigung.
Wegen des Geldgeschäftes (unklar) habe er bereits aus Nürnberg an Stiebar geschrieben.
Er habe hier (in Leipzig) gestern Christoph von Karlowitz getroffen, der auf dem Weg nach Augsburg war, und habe mit ihm über Stiebars Universitätsproblem (s. Anm.) gesprochen. Karlowitz habe Stiebar jedwede Unterstützung zugesichert. Vermutlich habe Stiebar schon vorher verstanden, dass er durch diese Handlung leicht Unwillen bei den Seinen hervorrufen könne. Er zweifle nicht daran, dass Stiebar auch die übrigen Faktoren abgewogen habe. Wenn Stiebar die Bitte beschleunigen wolle, seien Karlowitz und Franz (Kram) in Augsburg. Sollte es auf (die Unterstützung) durch Camerarius ankommen, werde er keinen Brief schreiben, sondern auf andere Art und Weise versuchen, Stiebar zu unterstützen.
Hier gebe es irgendwelche Gerüchte über Truppen, die Graf Albrecht von Mansfeld in Nordsachsen versammelt habe. Einige hielten dies für eine bloße Erfindung, andere hingegen heizten die Gerüchte durch ihr Gerede zusätzlich an. Gestern hieß es sogar, dass sich Bauern irgendwo versammelt und eine ganze Kohorte ihrer eigenen Soldaten niedergemacht hätten. Überall Krieg oder Gerüchte von Kriegen. Man sage, die wertlosen Häupter der Militärführer seien in Augsburg. Und diejenigen Astrologen, die für den März Schwierigkeiten, Unglück, ja sogar den Untergang vorausgesagt hätten, freuten sich, dass sie nicht falsch lägen.
Stiebar und die Seinen möchten wohl leben.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Stiebars Universitätsproblem“: Möglicherweise geht es um einen oder mehrere von Stiebars Neffen.