Benutzer: HIWI7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „RealName::Maximilian Wolter“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[RealName::Maximilian Wolter]]
[[RealName::Maximilian Wolter]]
=== {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Briefgedicht]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]]
|format=count}} Briefgedichte ===
{{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Briefgedicht]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]]
| ?Werksigle
| ?Erstdruck in
| ?Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
| ?Incipit
| ?Notizen
|format=table
|limit=100
|sort=Erstdruck in
}}

Version vom 13. August 2019, 21:49 Uhr

Maximilian Wolter


13 Briefgedichte

 WerksigleErstdruck inBlatt/Seitenzahl im ErstdruckIncipitNotizen
Camerarius an Bigot, 12.12.1535OCEp 0142Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. Y1r-Y3rCum tibi desertas placeat, doctissime, quondamBriefgedicht aus 98 Hexametern. Es startet mit einem Aufruf, die Musen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einem Exkurs durch Naturlyrik und antike Götterwelt endet es mit dem Aufruf an den Empfänger, sich zu einer bestimmten Zeit (qua diximus hora) bei Tische einzufinden. Der Adressat wird dreimal namentlich angesprochen. Zur Abfassungszeit waren beide Briefpartner an der Universität Tübingen beschäftigt. Von den Verstimmungen des Jahres ist hier noch nichts zu spüren.
Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530OCEp 0139Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X6r-X7rCum tua de nobis Petre tam praeclara voluntasVG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert.
Camerarius an Mylius, 1526-1535OCEp 0138Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X4v-X5vIrasci nolim tibi nec possim male sed me
Camerarius an Unbekannt, 15XX lOCEp 0158Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. a5v-a6rQuam mea amicitiae capiant oblivia nostrae
Hessus an Camerarius, 15XX awOCEp 0040Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F8v-G2rMagnopere mirabiliterque et incredibilem in modumVG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Stichwort Buchbesitz hinzufügen?

Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.
Camerarius an Loxan, 1540OCEp 0154Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. a1r-a3rHanc etiam primis Musarum cultor ab annis
Camerarius an Volmar, 28.07.1543OCEp 0162Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. b3r-b5rVolmare Pieridum et Clariae pars magna catervae
Hessus an Camerarius, 15XX cqOCEp 0305Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5v-I6rPro bene vestito Fabio, Ioachime poetamVG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen.
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530OCEp 0140Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X7r-X8rHanc e Vindelico mitto tibi rure salutem
Camerarius an Irenäus, 1537OCEp 0184Camerarius, Epistolae Eobani, 1557Bl. F2r-F3vLesbiis nuper mihi quos reductoZu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22.
Camerarius an Unbekannt, 15XX jOCEp 0330Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. Q3v-Q4vAd te praemissa, ut cernis, de more salute
Camerarius an Crispus, 15XXOCEp 0459Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. V3r-V4vCarminis Aufidii autorem laudare suetus
Hessus an Camerarius, 1526-1533 zOCEp 1378Hessus, Sylvae, 1535Bl. Nn3vQuid prodest venisse eadem sub moeniaVG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen.